- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Rebekka Wiese über Migration und Grenzkontrollen
Das Stadtoberhaupt wünscht sich mehr Unterstützung durch die Justiz – und sieht offenbar auch in der Migration eine entscheidende Ursache der Probleme.
Der CDU-Vorsitzende spricht im Interview über die Begrenzung der illegalen Migration, seine Forderungen an den Bund, die Wirtschaft und die geplante Wagenknecht-Partei.
Nach einer kurzen, teils emotionalen Debatte haben die Kreisräte in Freiberg erneut dagegen gestimmt, dass der Landkreis mehr Geld für Flüchtlinge ausgibt. Dirk Neubauer überraschte mit einer Ankündigung.
Tobias Peter über das Gesetzespaket für Abschiebungen
3,5 Millionen Euro mehr für Asylausgaben - Mittelsachsens Kreisräte haben das mehrheitlich abgelehnt. Dabei ist der Landkreis verpflichtet, die Kosten zu übernehmen. Wie reagiert das Land?
Im Interview spricht der FDP-Politiker über eine mögliche Steuerreform, den Haushalt für 2024 und die nächsten Aufgaben der Ampelregierung.
Von Januar und Juni gab es 7861 Abschiebungen aus Deutschland - Union fordert weitergehende Schritte.
Landrat Dirk Neubauer hat am Mittwochnachmittag in Freiberg angekündigt, dem Beschluss zu widersprechen.
Die erste CDU-Bewerberin für die Landtagswahlen steht fest. 900 Parteimitglieder sind aufgerufen, ihre Bewerber zu nominieren.
Mehr und schneller abschieben - das ist das Ziel der Ampel. Doch wie genau funktioniert eine Abschiebung eigentlich, wann droht sie, und wie kommen die Menschen zurück in ihr Heimatland? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Die kommunalen Spitzenverbände melden sich mit einem Forderungskatalog an Bund und Land zu Wort - und auch der Chemnitzer Oberbürgermeister Sven Schulze warnt: "Die Akzeptanz in der Bevölkerung schwindet mehr und mehr."
Seit es in Sachsen wieder stationäre und mobile Grenzkontrollen gibt, weichen Schleuser häufiger ins Osterzgebirge aus. Wer sind die Menschen, die im Nichts ausgesetzt werden?
Aus Expertensicht fallen die Zahlen zu aufgegriffenen Migranten und Schleusern erwartbar überschauber aus - ebenso die Ergebnisse der mit hohem Aufwand betriebenen Grenzfahndung von Sachsens Polizei.
Die höheren Asylkosten nun doch freigeben, aber den Landrat beauftragen, bei Bund und Land bessere Bedingungen einzufordern - dieser Vorschlag der Linken an den Kreistag hat es in sich.
Unionspolitiker forderten beim Deutschlandtag schnelleres Handeln der Bundesregierung in der Migrationskrise
Der wahlkämpfende bayerische Ministerpräsident hat einen neuen Vorschlag in die Debatte geworfen. Sachsens Regierungschef fordert eine Balance zwischen Härte und nötiger Hilfe.
In knapp einem Jahr wird in Sachsen ein neuer Landtag gewählt. Die Parteien haben ihre Spitzenkandidaten längst nominiert. Jetzt hat das Gerangel um die Listenplätze begonnen.
Die Ankündigung der prominenten Bundestagsabgeordneten, eine eigene Partei zu gründen, schlägt bei der Linkspartei im Kreis hohe Wellen. Sich ihr anschließen will aber offenbar kaum einer. Noch nicht.
• Bundesinnenministerin Faeser startet mit stationären Grenzkontrollen • Nach Migrationsgipfel am Wochenende setzt Scholz auf breiten Konsens • Sachsens Regierungschef Kretschmer forderte erneut Obergrenze
Auf die Asylzahlen haben die letzte Woche ganz plötzlich eingeführten Grenzkontrollen kaum Einfluss. In der Polizei wird der Frust größer. Mancher Beamter fühlt sich von sächsischen Politikern für den Wahlkampf benutzt.
Seit Monaten hat Sachsen stationäre Grenzkontrollen gefordert, wie es sie in Bayern bereits gibt. Verweise der Landesregierung auf die steigende Zahl illegaler Einreisen bewirkten nichts - bis jetzt.
Seit dieser Woche gibt es in Sachsen wieder stationäre Kontrollen an der Grenze zu Tschechien. So auch in Johanngeorgenstadt. Wie Beamte der Bundespolizei dort prüfen.
Aus unserem Archiv: Im Februar 2020 war unser Reporter mit einer Gruppe aus Sachsen im Nahen Osten. Schon damals fand zwischen Israelis und Palästinensern praktisch kein Dialog mehr statt.