- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Das Bier droht warm zu werden und das Büffet wartet, aber zum "gemütlichen Teil" der...
Zum internationalen Holocaust-Gedenktag rückt der Bundestag queere NS-Opfer in den Fokus. Sie wurden von den Nazis verfolgt, gequält, ermordet. Auch der russische Angriffskrieg ist beim Gedenken Thema.
Das Kulturerbe der Sorben und Wenden soll in digitalisierter Form in einem Register zusammengefasst...
Wie ein Märchenschloss thront sie auf einem Hügel über Niederwiesa: Die markante Jugendstil-Villa Wilhelmi. Was nur wenige wissen: Ihr erster Eigentümer wurde von den Nationalsozialisten ermordet. Die rassistischen Ausschreitungen von Chemnitz 2018 führten dazu, dass das Opfer in der Region etwas bekannter wurde.
Ganz klar totaler Murks: Manche Menschen haben eine eindeutige Meinung zu wissenschaftlichen Erkenntnissen. Ihren eigenen Wissensstand schätzen meinungsstarke Leute oft als hoch ein, zeigt eine Analyse. Berechtigt ist diese Einschätzung nicht immer.
Ganz klar totaler Murks: Manche Menschen haben eine eindeutige Meinung zu wissenschaftlichen Erkenntnissen. Den eigenen Wissensstand schätzen meinungsstarke Leute oft als hoch ein, zeigt eine Analyse. Zurecht?
Bis zum 2. Februar leuchten in Zwönitz Schwibbögen und Tannenbaum, dann endet zu Lichtmess alles mit einem Volksfest. Es ist eine Mischung aus Tradition und Gaudi, die heute Tausende elektrisiert. Das Fest erfunden hat ein umtriebiger Bürgermeister, gelebt wird es von der halben Stadt.
Sie wurden versklavt, misshandelt und zu Tausenden getötet: Jesidinnen und Jesiden. Deutschland sieht sich in besonderer Verantwortung für die Gemeinschaft. Die Aufarbeitung der Taten soll weitergehen.
Rund 1400 aktive Cheerleader gibt es allein in Brandenburg. Für ihren Sport brauchen sie viel Kraft, Ausdauer und Schnelligkeit - und müssen zugleich gegen manches Vorurteil ankämpfen.
Die Alitalia ist Geschichte, doch ihre inoffizielle Nachfolgerin Ita könnte bald im Reich der Lufthansa mitfliegen. Eine entsprechende Offerte haben die Deutschen der Regierung in Rom unterbreitet.
Der Solidaritätszuschlag wird seit Ende 2019 nur noch für Besserverdienende fällig. Aber ist die Abgabe seither nicht verfassungswidrig? Ein neuer Fall für Karlsruhe ist in Sicht.
Eigenes Einchecken oder Online-Konfigurieren gehören in vielen Bereichen zum Alltag. Doch die Aufforderung "Bitte selber machen!" wird auch an Ladenkassen und Fast-Food-Theken Verbraucherpflicht.
Automaten-Kommunikation oder Online-Konfigurieren gehören vielfach zum Alltag. Doch die Aufforderung "Bitte selber machen!" hält auch an Ladenkassen, Fast-Food-Theken und Serviceportalen Einzug.
Weil CDU-Chef Merz in einer Diskussion rund um die Silvester-Krawalle Kinder mit Migrationshintergrund als Paschas bezeichnete, steht er in der Kritik. Beim Lehrerverband gibt es eine weniger entrüstete Reaktion.
Kevin McCarthy ist am Ziel: Der Republikaner hat es nach tagelanger Quälerei in das höchste Amt im US-Parlament geschafft. Doch der Weg dahin war derart steinig, dass er sein Amt schwer angeschlagen antritt.
Warum der Tod und die Beerdigung des emeritierten Papstes eine so große Resonanz in der Welt ausgelöst haben. Der Direktor der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen, Thomas Arnold, hat eine Begründung.
Der Chemnitzer Infektiologe Thomas Grünewald spricht im Interview über die Sicherheit der Corona-Impfung, Long-Covid und überlastete Behandlungszentren.
Roland Löffler, Direktor der Landeszentrale für politische Bildung, über Debattenkultur und Proteste im Freistaat - und einen "erstaunlichen Mix an Akteuren"
Brennende Autos, verletzte Polizisten: Das darf sich nicht wiederholen, sagen Gewerkschafter und Politiker. Darüber, wie dieses Ziel zu erreichen ist, gehen die Meinungen allerdings auseinander.
Schauspieler Neil Dudgeon über seine Rolle, seinen Lieblingsmord, vergessene Eier beim Einkaufen und seine Sympathie für Deutschland.
Viele Vogtländer haben dem Hilfsverein nicht nur bei der Aktion "Weihnachtsfreude" geholfen. Auch die Ukraine-Krisenhilfe geht ans Herz.
Mehrere Menschen sind bei der Razzia gegen "Reichsbürger" festgenommen worden. Die Gruppe soll einen Umsturz in Deutschland geplant haben. Gut jeder zweite Deutsche sieht "Reichsbürger" laut Umfrage als Gefahr.
Wie gefährlich waren sie wirklich - jene Männer und Frauen, die wegen Umsturzplänen verhaftet wurden? Die Aufarbeitung steht noch am Anfang.
Als Opernchor-Sängerin stand Liza Steinbock beim weihnachtlichen Konzert des Theaters auf der Gewandhaus-Bühne. Sie durfte sogar einen Solo-Titel vortragen.