- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Viele Vorgaben gibt es seit dem Wegfall der Maskenpflicht im Nahverkehr Anfang Februar sowieso nicht mehr. Einige wenige behalten aber auch ab 3. Februar noch ihre Gültigkeit.
Einer Umfrage zufolge fehlen in vielen Bundesländern Deutschlands massiv Lehrer. Der Deutsche Lehrerverband schätzt den Lehrermangel sogar noch dramatischer ein. Die Bewältigungsstrategien sind unterschiedlich und deren Erfolg bleibt ungewiss.
IT-Sicherheitsexperten sind gefragte Fachleute, nicht nur bei Unternehmen. Auch die Bundesregierung hat immer größere Probleme, Mitstreiter im Cyberkrieg zu gewinnen.
Trotz massiver Kritik an ihren Protestaktionen wollen die Letzte-Generation-Klimaaktivisten weitermachen - der Widerstand soll der Ankündigung zufolge größer werden als je zuvor.
Die "Wagner"-Truppe gilt als die am besten ausgerüstete Einheit unter den russischen Kämpfern in der Ukraine. Laut britischem Geheimdienst sind sie für den Kreml zu einer "Schlüsselkomponente" geworden.
Am ukrainischen Einheitstag appelliert Selenskyj an den Willen seiner Landsleute zur Befreiung von russischen Truppen. Innenpolitisch ringt seine Regierung mit Korruptionsvorwürfen. Die News im Überblick.
Zögerer, Zauderer, Bremser: Was musste Kanzler Scholz sich in den vergangenen Wochen nicht alles anhören in der Debatte um die Lieferung von Kampfpanzern in die Ukraine. Jetzt hat er sich doch noch zu einem Ja durchgerungen. Er zieht aber auch rote Linien.
Straßenblockaden, Kartoffelbrei-Attacken, Flughafen-Proteste: Die Klimaaktivisten der Letzten Generation machen Politik und Polizei seit Januar 2022 schwer zu schaffen. Wo soll das enden?
Zuletzt hat es zwischen Deutschland und Frankreich ziemlich geknirscht. Ein Treffen beider Regierungen musste im Oktober wegen Differenzen sogar vertagt werden. Das Jubiläum des Elysée- Vertrags machen Scholz und Macron nun zu einer großen Versöhnungsshow.
Die 2022 von der Kulturstiftung Sachsen im Zuge ihres jährlichen Ankaufs erworbene zeitgenössische...
Die Lausitz könnte nach Vorstellung von Brandenburgs Kulturministerin Manja Schüle (SPD) im...
Mit Boris Pistorius holt der Kanzler einen Landespolitiker ins Kabinett, den kaum einer auf dem Zettel hatte. Die Aufgaben, die vor ihm liegen, sind gewaltig. Nicht alle trauen ihm das zu.
Angst vor Attacken: In Brasília werden umfangreiche Sicherheitsvorkehrungen getroffen, um neue Aktionen rasch zu unterbinden. Derweil will Bolsonaro aus den USA nach Brasilien zurückkehren.
Einen Tag nach dem Rücktritt von Verteidigungsministerin Lambrecht steht der Nachfolger fest: der bisherige niedersächsische Innenminister Pistorius. Viel Zeit zum Einarbeiten hat er nicht.
Bei der von Nancy Faeser geplanten Waffenrechtsnovelle will die FDP nicht mitziehen. Die Verbände der Jäger und Schützen hoffen, dass die Pläne der Innenministerin damit erstmal vom Tisch sind.
Nach dem Sturm auf das Regierungsviertel kehrt wieder Ruhe ein. Die Krawalle haben Spuren hinterlassen, jetzt wird aufgeräumt. In mehreren Städten gehen Menschen für die Demokratie auf die Straße.
Lebensmittelverschwendung soll reduziert werden - Buschmann und Özdemir drängen Länder zum Handeln
In Bockau wird am 29. Januar ein neuer Bürgermeister gewählt. Zwei Bewerber treten zur Wahl an. Wofür sie stehen und was sie vorhaben. "Freie Presse" hat nachgehakt.
Zwei Corona-Jahre lang mussten die CSU-Bundestagsabgeordneten auf ihre Klausur im Kloster Seeon zum Jahresanfang verzichten. Nun treffen sie sich wieder - und bringen sich in Wahlkampfstimmung.
Thomas Krause ist Chef des vogtländischen Kreiselternrates. Zum massiven Lehrerausfall derzeit findet der selbstständige Ingenieur für Automatisierungstechnik deutliche Worte.
Kreiselternratschef Thomas Krause aus Neumark über Unterrichtsausfall, Zuständigkeitsgerangel und zu lange Studienzeiten
Kreiselternratschef Thomas Krause über Unterrichtsausfall, Zuständigkeitsgerangel und zu lange Studienzeiten
Das Giftinformationszentrum in Mainz macht so manchen Rettungsdiensteinsatz überflüssig. Und das in drei Bundesländern. Allerdings hat die Einrichtung Grenzen erreicht - wie auch die anderen sechs in Deutschland.