- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Der unterlegene Kandidat Lothar Kroll befürchtet einen Niedergang der technischen Fächer an der Chemnitzer Uni. Genau die will der wiedergewählte Rektor stärken. Nur wie?
Ab dem neuen Lehrjahr sollen in der Kreisstadt auch angehende Produktionstechnologen lernen. Wenn es klappt, hätten die Azubis kürzere Wege, die Industrie Fachkräftenachwuchs und die Schule ein weiteres Standbein.
FürRolf Magerkord war es ein besonderer Moment: Anlässlich seines 89. Geburtstages konnte der Alt-OB und Künstler nicht nur mit Weggefährten anstoßen, sondern sich auch über die Wiedergeburt einer seiner Skulpturen freuen.
Ein Urteil am Landgericht Zwickau gewährt Einblicke ins Müllchaos des Vogtlandes: Warum der Landkreis über eine Tochterfirma trotzdem in Berufung geht.
Ein Urteil am Landgericht Zwickau gewährt Einblicke ins Müllchaos des Vogtlandes: Warum der Kreis in Berufung geht.
In einer Rangliste aller deutschen Städte mit mehr als 100.000 Einwohnern landet Chemnitz im hinteren Drittel. In einigen Punkten hat es die Nase aber auch ganz weit vorn.
Mit dem Jahr 2022 ist in Annaberg-Buchholz eine Ära zu Ende gegangen: Party-Urgestein Till Schwabe hat sich von der großen Bühne verabschiedet - in einem nicht weniger legendären Veranstaltungstempel. Den will aber noch nicht jeder aufgeben.
In Zeiten von Supermärkten und Onlinehandel ist sie eine Erinnerung an ein altehrwürdiges Handwerk: Zum 111-jährigen Bestehen hat Oberbürgermeister Sören Kristensen ein besonderes Geschenk übergeben.
Hinter den Mauern der jetzt zum HBK Zwickau gehörenden Klinik an der Werdauer Straße brodelt es. Die Verlagerung der Neurochirurgie löst heftige Reaktionen aus.
Hinter den Mauern der Einrichtung an der Werdauer Straße brodelt es. Die Verlagerung der Neurochirurgie innerhalb des neuen Zwickauer Großkrankenhauses löst heftige Reaktionen aus. Das Meinungsbild ist dabei aber keineswegs einheitlich.
Das Ende hat sich schleichend angebahnt, sagt der Betriebsrat: Reichenbach "galt als Haus, in dem wenig gearbeitet, aber viel verdient wird". Indes schauen sich Mitarbeiter bereits in der Region um.
Aus dem Wagenknecht-Lager gibt es heftige Kritik an der von Spitzen-Genossen um das Führungsduo vorgelegten Erklärung. Ihre Vertraute Zimmermann spricht von "abgehobenen Selbstgerechten". Rückt die Spaltung damit näher?
Das Ende hat sich schleichend angebahnt, sagt der Betriebsrat: Reichenbach "galt als Haus, in dem wenig gearbeitet, aber viel verdient wird." Indes schauen sich Mitarbeiter bereits in der Region um.
Noch vor wenigen Jahrzehnten dominierten die Konsumtempel der großen Warenhausketten die deutschen Innenstädte. Dann blieben immer mehr Kunden weg. Stattdessen kamen schillernde Investoren.
Was bedeutet das Ausscheiden der Deutschen bei dieser Fußball-WM? Ist es ein Gleichnis für den Zustand dieses Landes? Ein Kommentar von Chefredakteur Torsten Kleditzsch.
Seit 2001 stagniert die Entwicklung - vor allem wegen der Braunkohle
"Berggeschrey - Mit Herz und Verstand für unser Heimatland" heißt es am heutigen Dienstagabend zum dritten Unternehmerprotest in Annaberg-Buchholz.
Mit einer merkwürdig kraftlosen Rede kündigt Ex-Präsident Donald Trump seine erneute Bewerbung für das Weiße Haus an. Sein Auftritt verrät Kränkung, Wut und Sorge vor möglichen Gegenkandidaten. Selbst dem rechten Sender Fox News wird es irgendwann zu langweilig.