- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Im kommenden Jahr wäre der Schriftsteller Uwe Johnson 90 Jahre alt geworden. Ihm zu Ehren lesen Schauspieler Charly Hübner und Moderatorin Caren Miosga aus seinem Roman "Jahrestage".
Anlässlich des Todes von Jina Mahsa Amini verhängen die USA und die EU weitere Sanktionen gegen den Iran. Es sollen jene zur Rechenschaft gezogen werden, die die Menschenrechte im Iran unterdrücken.
Der Nationalfeiertag "Diada" gilt als Gradmesser für die Stärke der Unabhängigkeitsbewegung. Die separatistischen Parteien spielen dabei inzwischen eine Hauptrolle als Königsmacher in der spanischen Politik.
Ganz Spanien blickt nach Barcelona. Eine Demonstration der Separatisten zeigt, wer die Menschen und Meinungen sind, die über die Zukunft Spaniens entscheiden dürften.
Vom "Oeser-Ochs" im erzgebirgischen Oelsnitz zum gefeierten Dichter individueller wie poetischer Freiheit: Heute wird Reiner Kunze, einer der wichtigsten lebenden deutschen Wortkünstler, 90 Jahre alt.
Mit der Anklage wegen des Angriffs auf die Demokratie nimmt Sonderermittler Jack Smith endlich den Kern der ungeheuerlichen Vergehen des Ex-Präsidenten ins Visier. Paradoxerweise könnte das Trump bei seinen Anhängern helfen. Aber mittelfristig besteht Anlass zur Hoffnung, findet unser Autor Karl Doemens.
Ein Zirkusmitarbeiter aus Reichenbach stirbt im Juni 1953 in Perleberg nach Schüssen sowjetischer Soldaten. Waren die Gewehrsalven Folge eines tragisches Missverständnisses?
Mit dem "Werk der Woche" stellt die "Freie Presse" Kunst im öffentlichen Raum vor. Heute: Stele zum Gedenken "Den Opfern der Gewaltherrschaft 1945 - 1989" in Chemnitz
Sie waren Zeitgenossen und hatten gemeinsame Freunde, sind einander aber nie begegnet. Nun wurden der Komponist Robert Schumann und der Revolutionär Robert Blum vereint - auf einer Radierung.
Vor 175 Jahren wurde das deutsche Volk aufmüpfig und rebellierte gegen die Herrschenden. Man kämpfte für die Republik, für einen Nationalstaat. Aus diesem Anlass steht auch das diesjährige Schumann-Fest in Zwickau vom 8. bis 18. Juni unter dem Motto "Revolution".
Neue Ausstellung in Annaberg dreht sich um Revolution von 1848/49
Mit dem "Werk der Woche" stellt die "Freie Presse" Kunst im öffentlichen Raum vor. Heute: Stele für Reiner Kunze von Klaus Hirsch in Oelsnitz/Erzgebirge (2009)
Der Verein für vogtländische Geschichte, Volks- und Landeskunde hat seine 28. Jahresschrift mit elf Beiträgen verschiedener Autoren herausgebracht. Clemens Uhlig vom Plauener Stadtarchiv befasst sich in seinem Text mit einem bisher wenig beachteten Thema.
Zum bald wieder in der Landesgemeinde eröffnenden Hotel gehören weitere Häuser, die belebt werden sollen. Eine Frage muss dazu aber geklärt werden.
Mit 96 Jahren ist Chinas ehemaliger Staatspräsident Jiang Zemin gestorben. Sein Tod kommt für die Parteiführung zum denkbar ungünstigsten Zeitpunkt.
Als die sowjetischen Panzer auch der Kunst Ketten anlegten: spannende Positionen der tschechischen Fotografie von 1948 bis 1968
Péter Nádas zeichnet in seinem neuen Roman "Schauergeschichten" die Welt als Dorf und erlaubt Einblicke in sein Buch "Schreiben als Beruf".
Am Rande einer Tagung zur Gedenkkultur des 9. November ist der in Zwickau geborene Politiker und Bürgerrechtler Werner Schulz verstorben. Die Veranstaltung am Amtssitz des Bundespräsidenten, live im Internet übertragen, wurde deshalb abgebrochen.
Mit dem "Werk der Woche" stellt die "Freie Presse" Kunst im öffentlichen Raum vor. Heute: Betonplastik "In treuer Obhut" von Charlotte Clauß in Glauchau (1953/54)
Der Schriftwechsel des berühmtesten zeitgenössischen Dichters des Erzgebirges mit dem westdeutschen Journalisten Jürgen P. Wallmann erinnert an ein dramatisches Kapitel DDR-Geschichte, das das Land viele seiner guten Geister kostete.
Die Mezzosopranistin Stephanie Atanasov gehört in der dritten Spielzeit zum Ensemble des Theaters Plauen-Zwickau. Aber auch anderenorts weiß man ihre Kunst zu schätzen.
Die Hütte "Celnice Jelení" tief im Erzgebirgswald bei Johanngeorgenstadt wurde im Corona-Lockdown zu einem Lieblingsort für Ausflügler. Jetzt ist der Laden zu und die Empörung groß. Was geschah am "Eisernen Tor"?
Chinas Kommunistische Partei feiert ihren hundertsten Geburtstag. Mit einem mächtigen Aufmarsch in Peking, aggressiven Reden und in der Kaderschule der KP. Den Ort ihrer Gründung scheint sie zu verstecken. Weil dort inzwischen der Kapitalismus zu Hause ist.