- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Weil erneut Honorare gekürzt wurden, rufen Berufsverbände zu einem Streik auf. Sachsens HNO-Ärzte-Chef Andree Schwerdtner erklärt, was dahintersteckt und was das für Eltern bedeutet.
Im Paracelsus-Krankenhaus hat ein computergestütztes System die Testphase überstanden.
Der Aufsichtsrat des Heinrich-Braun-Klinikums hat entschieden, eine an der Paracelsus-Klinik Zwickau entwickelte Spezialbehandlung weiterzuführen - unter bestimmten Voraussetzungen. Zuvor hatten Aussagen des Geschäftsführers für Aufsehen gesorgt.
Der Aufsichtsrat des Heinrich-Braun-Klinikums hat entschieden, eine an der Paracelsus-Klinik entwickelte Spezialbehandlung weiterzuführen. Aber nur unter bestimmten Voraussetzungen.
Der Aufsichtsrat des Heinrich-Braun-Klinikums hat entschieden, eine an der Paracelsus-Klinik entwickelte Spezialbehandlung weiterzuführen. Aber nur unter bestimmten Voraussetzungen. Zuvor sorgten Aussagen des Geschäftsführers Rüdiger Glaß für Aufsehen.
In zwei OP-Sälen im Krankenhaus in Mittweida hängen neue große Monitore an der Wand. Das hilft den Ärzten bei ihrer Arbeit. Was haben die Patienten davon?
Von rund 1300 stationär tätigen Chirurgen in Sachsen sind nur 311 weiblich - so wie Franziska Vogel, Assistenzärztin in Chemnitz. Qualitätsstudien legen nahe, dass sich das ändern muss.
Die neueste Generation arbeitet noch präziser und flexibler. Aber ist die Technik in jedem Fall besser als andere Methoden?
Veränderungen im Medizinischen Versorgungszentrum für Orthopädie in Oelsnitz:...
Ein Forscherteam unter Leitung eines gerade nach Chemnitz gewechselten Wissenschaftlers hat den kleinsten mikroelektronischen Katheter für die Chirurgie entwickelt. Wie haben sie das geschafft?
Fröbersgrüner gewinnt Literaturwettbewerb
Das Augenkompetenzzentrum an der Carolastraße rüstet technisch und personell auf. Ab Juli soll ein weiterer Arzt tätig werden.
Ab Donnerstag sind medizinische Masken Pflicht. Doch die Verwirrung ist groß. Ein Leitfaden für die Wahl des passenden Maskentyps.
Hochauflösende Bilder helfen den Chirurgen, gesundes Gewebe im Kopf zu schonen und die Lebensqualität der Patienten zu verbessern. Ein Bautzener berichtet über die Therapie und den Erfolg.
700.000 Euro stehen für Investitionen in der Pleißentalklinik in Werdau zur Verfügung. Operateure erhalten neue Technik.
Ein Drittel der Blutkonserven könnte eingespart werden, sagt eine Studie der Barmer. Jetzt wird das Thema akut. Denn wegen der Corona-Angst warnen Mediziner vor einem Mangel.
Künstliche Gelenke können Patienten zu einer neuen Lebensqualität verhelfen. Beim "Freie Presse"-Telefonforum erklärten Orthopäden der Region Möglichkeiten und Grenzen. Rafael Barth und Steffen Klameth fassen die Fragen und Antworten zusammen.
Wie Myome behandelt werden können und wann die Gebärmutter entfernt werden muss, beantworteten Frauenärzte der Region
In Sachsen erkranken im Jahr 3600 Frauen. Neue Medikamente sollen bald eine Chemotherapie überflüssig machen.
Der Graue Star kann erfolgreich behandelt werden - Wie, das erklären sächsische Augenärzte beim Telefonforum