- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Im Januar 2022 wurde dem ersten Patienten weltweit ein genetisch verändertes Schweineherz als Ersatzorgan eingesetzt. Jetzt gibt es einen weiteren Fall. Ähnliche Eingriffe sind auch in Deutschland geplant.
Das Gehirn des Menschen ist keine große Sache. Und dennoch ein recht komplexes Ding. Lediglich 1,13 bis 1,27 Liter misst das Volumen des Organs. Trotzdem steckt viel in ihm: rund 100 Milliarden...
Ist es besonders dreist, eigensinniger Humor oder alles zusammen? Derzeit geben sich Betrüger als EU-Betrugsbekämpfungsbehörde aus, um an sensible Daten zu kommen. Fallen Sie nicht darauf herein.
Im Bahnhofsviertel von Freiberg gibt es eine Auffangstation für Schildkröten. Dort kamen auch schon entlaufene Reptilien aus Großschirma, Naundorf und Rochlitz unter.
Obwohl sie unter einer unheilbaren Krankheit leidet, wurde eine 16-Jährige abgeschoben. Ihr Anwalt und der sächsische Flüchtlingsrat fürchten nun um ihr Leben, weil ihr im Ausland notwendige Medikamente fehlen.
Dass Rauchen krebserregend ist, weiß mittlerweile so gut wieder jeder. Bei Übergewicht als Risikofaktor sieht das schon anders aus. Dabei sind die Zahlen deutlich. Fachleute sehen auch die Politik am Zug.
Giftpilze als Mordinstrument? Oder doch ein schreckliches Versehen? Diese Fragen geben derzeit in Australien Rätsel auf. Fakt ist, dass drei Senioren ein Mittagessen bei der Ex-Schwiegertochter nicht überlebt haben.
Der Grazer Wirtschaftspsychologe Thomas Brudermann über die kleinen Tricks, mit denen der Mensch bei nicht klimaförderlichem Verhalten sein Gewissen beruhigt
Spenderorgane sind Mangelware und zudem mit Risiken verbunden. Forschungsgruppen arbeiten an alternativen. Zu einem vielversprechenden Weg gibt es jetzt Ergebnisse.
Weil die Symptome einer Grippe ähneln, wird die Blutvergiftung oft nicht erkannt. Auch viele Corona-Patienten erkrankten daran. Mediziner warnen vor einem neuen Erreger.
"Die entscheidende Frage lautet, wie wir eine sich rasant entwickelnde Technologie nutzen", sagt Ursula von der Leyen und plädiert für ein internationales KI-Gremium.
2400 Sachsen erkranken jedes Jahr an Lungenkrebs - der tödlichsten Tumorart. Fachärzte, auch aus Chemnitz, fordern für Risikopatienten ein Screening, das die Sterblichkeit senken kann.
Capricornus Consort Basel brilliert mit Bach in der Johanniskirche
Lachgas kann beim Inhalieren für ein kurzes High sorgen. Warum mehrere Länder gegen den Missbrauch als Rauschmittel vorgehen - und wie der Drogenbeauftragte Burkhard Blienert die Lage in Deutschland einschätzt.
Langschwanzmakaken sind in Singapur und Thailand allgegenwärtig - sind sie eine Pest oder ist ihr Überleben gefährdet? Jetzt ist ein Streit entbrannt, weil sie als Laborversuchstiere begehrt sind.
Da die „Freie Presse“ nicht an Geister glaubt, hat einer unserer Reporter fast einen ganzen Tag vor Ort verbracht, um dem mysteriösen Schrei auf die Spur zu kommen.
Vom 23. August bis zum 13. September finden Beginnertage an den Reichenbacher Schulen statt. Mädchen und Jungen lernen dabei die Stadt kennen. Am Ende des Tages lockt ein Schatz.
Nach dem Fund eines infizierten Wolfswelpen sind Tierbesitzer in Sachsen verunsichert. Wie können sie ihr Tier schützen?
Der Steigermarsch ist Kult, sorgt für Gänsehautmomente. Nun hat die sächsische Regierung die Hymne des Erzgebirges für die Werbung entdeckt. Aber was hat das mit den Böhsen Onkelz zu tun?
Frank Schilling gehört zu den ersten Schwerkranken, die am Klinikum Chemnitz mit einer neuen Methode behandelt wurden. Das Ergebnis lässt ihn wieder hoffen.
Mehr als 18.000 Frauen in Sachsen leiden unter starken Regelschmerzen. Ärzte sind sensibilisiert, dass das eine ernste Krankheit sein kann. Und auch Kassen zahlen inzwischen.
Eine Initiative will junge Menschen auf coole Art zur Organspende motivieren. Phillip Pötzsch aus Chemnitz gehört zu den Vorreitern in Sachsen.
Endlich bekommt der an Long-Covid erkrankte Wilm (15) aus Falkenstein die ersehnte Blutwäsche. Am kommenden Montag ist Termin. Wie es dem Jugendlichen jetzt geht.
Die Ausstellung "Der große Schwof" in Jena gibt Einblicke in eine Geselligkeitskultur, die auch ein Stück Flucht war. Das reichte von Konzerten unangepasster Bands und unkonventioneller Kunstaktionen über diverse Brigadefeiern bis hin zum Striptease. Und manches lief da auch aus dem Ruder.