- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Einst war man von rund 15 Millionen Euro für Umbau und Sanierung des Bergbaumuseums in Oelsnitz ausgegangen, jetzt stehen mehr als 26 Millionen Euro im Raum. Wie aber sieht es rund ein Dreivierteljahr vor der Wiedereröffnung auf der Baustelle aus?
Sie ist ein Megaprojekt, die Modernisierung des Bergbaumuseums. Besser als bisher sollen auch behinderte Menschen die Angebote nutzen können. Doch wie funktioniert das? Und warum nützt das nicht nur ihnen?
Im Organisieren von Großveranstaltungen ist Christian Vogel erfahren. Nun soll er im beschaulichen Oelsnitz die Kultur managen. Wie lautet sein Plan?
Der aus Meißner Porzellan gearbeitete Bergsänger mit Laute wurde im 18. Jahrhundert vom Hofbildhauer Johann Joachim Kändler geschaffen. Sie gehörte zum Besitz des berühmtesten sächsischen Kurfürsten.
Ein Betriebsunfall in einer Recyclingfirma mit Brand und mehreren Vermissten: So lautete das Szenario am Montag in Oelsnitz. Das Fazit der Feuerwehr fällt positiv aus.
Die diesjährige Weihnachtsausstellung wird am Samstagnachmittag im Stadt- und Dampfmaschinenmuseum eröffnet. Zu sehen ist auch erzgebirgische Schnitzkunst.
Es geht um 85.000 Euro, die fehlen. Nun müssen drei von acht Stellen zum Sommer 2024 wegfallen. Der Kreiselternratsvorsitzende findet das „beschämend“.
Das Erzgebirge gehört noch bis Sonntag zu den rund 450 Ausstellern der Urlaubsmesse Touristik & Caravaning in Leipzig. Was bei Urlaubern derzeit hoch im Kurs steht.
Alte Kunst im Rapunzelgefängnis? Den Stempel könnte man der Kunstsammlung in Schloss Schlettau aufdrücken. Doch zwanzig Jahre Leidenschaft und neue Wege sollen noch mehr Interesse wecken.
Das Bergbaumuseum im erzgebirgischen Oelsnitz hat in seiner Sammlung neben typischen Exponaten aus dem Steinkohlenrevier auch ungewöhnliche Objekte. Dazu gehört eine Medaille, die das Fürstenhaus 1889 prägen ließ.
Im historischen Speisesaal des Bergbaumuseums Oelsnitz wurde am Freitag ein besonderer Vortrag serviert. Der forensische Entomologe Marcus Schwarz sprach über Insekten, die über Leichen gehen.
Laut Stadtverwaltung Freiberg stößt die neue „Entdecker-Spur“ von der historischen Altstadt zur Reichen Zeche auf große Resonanz. Es gibt noch eine gute Nachricht – und eine schlechte.
Für den Ernstfall übt die Feuerwehr am Montagabend in Oelsnitz. Verkehrsteilnehmer bittet die Feuerwehr, einen speziellen Bereich zu meiden.
Sie wirft nach wie vor Fragen auf: Adolf Henneckes „Hochleistungsschicht“ im Jahr 1948. Am 13. Oktober lädt das Bergbaumuseum zu einem Vortrag ein.
Am Donnerstag gibt es im Bergbaumuseum Oelsnitz Wissenswertes zum Thema Schwarzweiß-Fotos beziehungsweise die Umwandlung von farbigen Bildern in diese.
Im Heimat- und Bergbaumuseum Reinsdorf ist 2024 eine neue Schau geplant. Das Thema lautet „25 Jahre Einheitsgemeinde Reinsdorf“.
Der Dom St. Marien ist der vielleicht größte Schatz der Silberstadt. In ihm befindet sich die Grablege der Wettiner, die künftig intensiver im Tourismuskonzept vermarktet werden soll.
Sammlungsstücke des Stadt- und Bergbaumuseums Freiberg sind von den Domherrenhäusern ins neue Zentraldepot gekommen. Nächstes Jahr geht der Umzug noch weiter.
Das Museum wird umfassend saniert, unter anderem entsteht eine interaktive Erlebniswelt zum Steinkohlebergbau. Weil das Gesamtprojekt mehr kostet, fließt nun weiteres Geld aus Dresden.
Am Sonntagmorgen wird um 3 Uhr die Uhr um eine Stunde zurückgestellt. Dann beginnt die Winterzeit in diesem Jahr. Die Tourismusregion nimmt das zum Anlass für ihren Zeitsprungtag.
Rund 70 Gäste erlebten eine aufwändig vorbereitete Halloweenparty in der Kinderbibliothek der Stadtbibliothek Freiberg. Doch warteten Überraschungen. Extra: Und was sind die schönsten Gruselbücher?
Der Erlebnisweg „Entdecker-Spur“ in Freiberg soll am 2. November eingeweiht werden. Die touristische Attraktion verfügt über elf Stationen.
Nach dem Megajahr 2023 soll vor allem die Altstadt von Freiberg noch besser vermarktet werden. Doch beim Tourismuskonzept geht es auch um Angebote für Familien und Aktivfreizeit.
Der Weihnachtsmarkt in Freiberg ist ein Highlight im Advent für alle, die das Besondere suchen. Der Weihnachtsmarkt in Freiberg, der auch Christmarkt genannt wird, ist einer der schönsten und...