- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Bloß nicht fallen lassen. Und wenn doch, am besten weich. Das Telefon soll schließlich nicht kaputtgehen. Es gibt aber auch Maßnahmen, mit denen man länger Freude am Smartphone hat.
Mit Mobilitätsdaten ließe sich der Verkehr klimaschonender, sicherer und komfortabler machen, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg. Doch wie stehen die Bürger dazu, die dafür ihre Daten teilen müssten?
Bitte nicht in der Nähe von Aquarien oder Kühlschränken: Wo der Router in der Wohnung steht, kann die Internetgeschwindigkeit von Endgeräten stark beeinflussen. Worauf Sie achten sollten.
Unmengen von Stahl, Kupfer und zahlreiche andere Metalle sind in Gegenständen des Alltags verbaut - und nach ihrer ursprünglichen Nutzung eine wichtige Rohstoffquelle.
Die IT-Branche galt einst in Russland als aufstrebender Wirtschaftszweig. Doch das ist mit den Angriff auf die Ukraine wohl Geschichte. Die Marktforschung IDC ermittelt eindeutige Zahlen.
Wie viel Strom verbrauche ich gerade? Und warte ich mit der Wäsche besser, bis die Sonne scheint und der Preis fällt? Solche Fragen sollen sich mit Hilfe intelligenter Stromzähler und neuer Tarife künftig beantworten lassen.
Die Kriegsfolgen, gestörte Lieferketten und die Inflation setzen vielen Unternehmen zu. Die Digitalwirtschaft kommt mit den schwierigen Rahmenbedingungen besser zurecht als die meisten anderen Branchen.
Recherchieren ist gut, die Fachmeinung ist besser: Viele Menschen informieren sich rund um den Praxisbesuch im Internet. Dennoch hat eine große Mehrheit Vertrauen in Arzt oder Ärztin.
Krieg, Pandemie, Inflation: alles schlecht für's Geschäft. Die Technikmesse CES will da etwas Optimismus fürs neue Jahr verbreiten. Mit Trends, die schon 2023 am Markt zu finden sein sollen.
Das Handy liegt stets griffbereit: Digitale Geräte sind für die meisten Menschen ständige Begleiter. Doch viele wollen das laut einer Umfrage im neuen Jahr ändern - zumindest zeitweise.
Betrug beim Onlinekauf, ungefragte Weitergabe von Daten, Schadsoftware und Belästigung: Ein Großteil der Internetnutzer war in 2021 von Cyberkriminalität betroffen.
Am Donnerstag wurden auf dem Brühl alte Handys gegen Glühwein und Punsch getauscht. Die Grünen wollen den Geräten eine zweite Chance geben.
Ein neues Warnsystem soll Mitteilungen direkt aufs Smartphone der Menschen schicken, doch nicht alle Geräte unterstützen es.
Mit dem Gruß "Merry Christmas" begann vor 30Jahren das Zeitalter der SMS. Anfänglich als Nischentechnologie belächelt, eroberte der Service die Welt - um dann wieder verdrängt zu werden.
Die meisten Menschen besitzen heute ein Smartphone. Telefonzellen werden so gut wie gar nicht mehr genutzt. Bald wird auch in Mittweida das Zeitalter der öffentlichen Münzfernsprecher zu Ende gehen.
Die deutsche Regelung zur Vorratsdatenspeicherung verstößt gegen EU-Recht. Ohne Anlass dürften die Verbindungsdaten der Bürger nur in Ausnahmen gespeichert werden.
Das geht in Westsachsen längst nicht überall. Und auch bei der Einführung der E-Akte legen die Kommunen unterschiedliches Tempo vor.
Dutzende Onlineshops locken mit günstigen Modellen - mit unterschiedlichem Erfolg, zeigt ein Beispiel aus Flöha. Darauf müssen Sie beim Kauf achten.
Schon Hunderttausende Sachsen sind in Berührung mit Cyberkriminellen gekommen. Doch die wenigsten erstatten Anzeige.
Die Sicherheitslücke Log4J hält die IT-Welt in Atem. Die Chemnitzer Industrie- und Handelskammer (IHK) warnt: Jeder könnte nun sehr leicht Opfer von Cyberkriminellen werden.
Wer sich in Sicherheit wiegt, hat schon verloren: Gerade auch kleinere sächsische Unternehmen geraten zunehmend in den Fokus von Cyberkriminellen. Dabei haben sie oft leichtes Spiel.
Per E-Bike mit dem Enkel auf den Fichtelberg? Oder mit Physiotherapeut in der Hosentasche gegen eigene Verletzungen kämpfen? Solche Ausblicke verschafft die Age-Tech-Messe.
So ein Wort hat es auch nicht leicht. Jedenfalls dann nicht, wenn sein Ziel die Aufnahme in das wichtigste Nachschlagewerk der deutschen Sprache ist.