- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Hohe Inflation, steigende Zinsen sowie eine schwache Auslandsnachfrage: Das sind laut IAB Faktoren, die sich auf dem Arbeitsmarkt niederschlagen. Wie sind die weiteren Aussichten?
Sachsens Autobauer haben in den vergangenen Jahren Tausende neue Jobs geschaffen. Dabei sind Leipzig und Zwickau hierzulande die Herzkammern der Branche.
Nach langem Koalitionsstreit hakte es zuletzt noch bei Details, nun aber ist sich die Regierung einig. Die Reform - ein sozialpolitisches Aushängeschild der Ampel - kann damit im Kabinett beraten werden.
Monatelang hat die Regierung über die Kindergrundsicherung gestritten. Im Bundeskabinett wurde sie nun beschlossen. Doch Bundestag und Bundesrat stehen noch aus und könnten für den nächsten Ärger sorgen.
Die Arbeitsagentur bietet vom 25. bis zum 29. September die exklusive Chance, Großfirmen kennenzulernen. Und es gibt noch Ausbildungsplätze für 2023.
Sachsens Autobauer haben in den vergangenen Jahren Tausende neue Jobs geschaffen. Doch die Nachfrage nach E-Autos entwickelt sich für einige Hersteller nicht so euphorisch wie erhofft. Das hat Folgen auch für viele Zulieferer.
Unkompliziert und unbürokratisch: Mit der Kindergrundsicherung soll es leichter werden für Familien, die Leistungen vom Staat zu bekommen. Doch trotz Kabinettsbeschluss könnte das Gesetz scheitern.
Anders als geplant, schafft es die Kindergrundsicherung doch nicht ins Kabinett. Wenn es nach Familienministerin Paus geht, muss das aber noch in Kürze passieren. Nur so funktioniert ihr ehrgeiziger Zeitplan.
300 neue Anlaufstellen für Familienservice notwendig - Mindestens zwei Behörden für Familiensozialleistung nötig
Einem Bericht zufolge hat sich die Vermittlungsquote von Bürgergeld-Empfängern in den vergangenen Jahren halbiert. Die Bundesagentur für Arbeit weist das zurück - und verweist auf die Kritierien für die Quote.
Was will ich mal werden und wie gelingt der Start in Ausbildung und Beruf? In der Pandemie sind Unsicherheit und Zukunftssorgen vieler junger Menschen gewachsen. Dabei gibt es viele Hilfsangebote.
Dass die Arbeitslosigkeit im Sommer steigt, ist nicht ungewöhnlich. Doch neben saisonalen Effekten setzt die schwierige Wirtschaftslage zunehmend dem Arbeitsmarkt zu. Das bereitet Experten Sorge.
Der Siegeszug der Künstlichen Intelligenz im Job ist nach Überzeugung des Arbeitsministers nicht mehr aufzuhalten. Nun will er Ängste vor der rasanten Entwicklung nehmen - und notfalls eingreifen.
Die Oelsnitzer Feuerwehr ist personell prima aufgestellt. Darüber, wie das gelingt, wie sich die Einsätze verändern und über eine ernüchternde Erfahrung sprach „Freie Presse“ mit Daniel Seltmann.
Laut Statistikamt Eurostat war die Arbeitslosigkeit in der Eurozone seit Einführung des Euro noch nie so tief. Regional gibt es allerdings große Unterschiede.
Eine Sommerpause auf dem Arbeitsmarkt ist nicht ungewöhnlich. Doch nun kommt die schlechte konjunkturelle Entwicklung hinzu. BA-Chefin Andrea Nahles präsentiert die aktuellen Zahlen.
In immer mehr Gaststätten bleibt die Küche kalt. Der Grund: zu wenig Personal. Ein Gegenmittel: ein „Gastro-Start-Lohn“ von 3000 Euro.
Der Tarifvertrag der Gastronomiebranche läuft Ende des Jahres aus. Die Gewerkschaft hat hohe Lohnforderung und begründet das mit vielen freien Stellen.
Regale einräumen oder Eis verkaufen: Schüler können sich in den Sommerferien etwas dazu verdienen. Die Entlohnung hängt auch von der Größe des Unternehmens ab.
Annette Graf aus Dresden ist durch Corona arbeitsunfähig. Seit das Krankengeld entfallen ist, bekommt sie keinen Cent mehr zum Leben - aus bürokratischen Gründen.
Wirtschaftlich kann der Erzgebirgskreis vor allem im sächsischen Maßstab mithalten. Wenngleich unter anderem bei den Löhnen noch Luft nach oben ist. Und woran fehlt es sonst noch?
Einst wurde die AfD gegründet, um die Eurorettung zu verhindern. Heute, zehn Jahre später, erinnert nur noch wenig an diese Zeit. Ein Wirtschaftsexperte zerlegt ihr Programm.
Die Bundesagentur für Arbeit hat die neuen Zahlen zur Entwicklung der Löhne und Gehälter veröffentlicht. Für das Vogtland ging es nicht ganz mit rechten Dingen zu - leider.
Alle Dachdecker und Büroangestellte im Kreis Zwickau erhalten in diesem und im kommenden Jahr eine Inflationsausgleichsprämie von insgesamt 950 Euro.