- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Zwei Monate nach Ablösung von Hartz IV durch das Bürgergeld sehen Sozialverbände keine Verbesserungen für Bedürftige. Die Leistung reiche hinten und vorne nicht.
60 Firmen, Bildungsträger und Institutionen wollen Mitte März um Nachwuchs und Berufserfahrene werben. Von der Pflege über die Zulieferindustrie bis hin zur Gastronomie stehen viele Möglichkeiten offen.
Ines Scheufler hat nach einer Tätigkeit gesucht, die ihr neben ihrem Brotjob Freude macht. Die hat sie jetzt gefunden. Sie erzählt, wie man durch Verzicht den Reset-Knopf des Körpers drückt und wie man anfangen sollte.
Für 57 Prozent der Unternehmen in Sachsen ist der sich zuspitzende Fachkräftemangel eines der größten Risiken. Doch er könnte auch eine Chance zur Modernisierung sein.
Die Bundesagentur für Arbeit verweist auf steigende Fachkräftebedarfe der Wirtschaft - die Linke hingegen auf zu niedrige Durchschnittsrenten.
Deutschland war schon vor der sogenannten Migrationskrise ein Einwanderungsland. Vor sieben Jahren hat sich der Zustrom beschleunigt. Heute gibt es in jeder Region des Freistaats ausländische Arbeitskräfte.
Volkshochschule lädt in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit Interessierte zu Rundum-Information ein
Das Spielzeugdorf im Erzgebirge ist der Ort mit den bundesweit zweitniedrigsten Gehältern - sagt die Statistik. Selbst in den Nachbarorten liegen die Einkommen deutlich höher. Eine Spurensuche in Seiffen.
Die Anzahl der Auspendler aus dem Freistaat ist im vergangenen Jahr weiter angestiegen. Doch für den Arbeitsmarkt gibt es auch eine positive Entwicklung.
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) bietet vom 6. bis zum 11. Februar erstmals eine bundesweite Woche der digitalen Elternabende. Laut Mitteilung soll diese Woche Eltern, Schülerinnen und Schülern...
Steffi Bauer ist Holzdesignerin und stellt vielfältige Produkte her. Jetzt ist sie im Besitz ganz seltener Holzstücke gelangt, die vermutlich noch aus der letzten Eiszeit stammen. Was sie damit vor hat.
Bis auf Weiteres gibt es bei der Tafel in Hohenstein-Ernstthal keinen preiswerten Mittagstisch mehr. Die Betreibergesellschaft sucht händeringend neue Helfer.
Geschäftsführer der NGG will "kräftiges Plus" und 13 Euro Einstiegslohn
Der Geschäftsführer der Nahrung-Genuss-Gaststätten-Region Dresden-Chemnitz will ein "kräftiges Plus" für die in der Branche arbeitenden Erzgebirger. Der Einstiegslohn soll auf mindestens 13 Euro steigen.
Der Ministerpräsident wirbt bei einem Besuch an der Berufsakademie in Glauchau eindringlich für Zuwanderung in den Arbeitsmarkt. Besonders in zwei asiatischen Ländern sieht er Potenzial. Pläne zur Anwerbung werden konkreter.
Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten will mehr Geld für Erzgebirger