Der Landessportbund Sachsen hat in seiner Statistik jetzt erstmals Mitglieder ausgewiesen, die weder Männer noch Frauen sind. Wo trainieren diese Menschen - und was bedeutet das für Vereine und Wettkampfbetrieb?
Nach dem spektakulären Urteil eines niederländischen Gerichts gegen Shell wächst auch in Deutschland der Druck auf die Konzerne. Wie geht es nun weiter?
Über das Gerichtsurteil gegen Shell in den Niederlanden
Der neue Postbank Wohnatlas zeigt, wo sich kaufen noch lohnt und wo nicht.
Zum neuen Klimaschutzgesetz
Nach dem spektakulären Urteil des Bundesverfassungsgerichts zu Klimaschutz und...
Die Zielmarke der EU ist 2050. Nun spricht sich nach SPD und Grünen auch die Union für ein früheres Datum aus.
Die Bundesregierung zieht Konsequenzen aus dem Urteil der Verfassungsrichter - und gibt ehrgeizige neue Ziele aus.
Mit dem Wandel vom Verbrenner zum Elektroantrieb verändert sich die Branche grundlegend. Ihr Verband fordert berechenbare Rahmenbedingungen.
Über das Verfassungsurteil zum Klimaschutz
Die einen bringen kein Verständnis mehr auf für geschlossene Schulen und Kitas. Andere finden die Bundesnotbremse viel zu lasch. So die Initiative "No Covid", die auch in Sachsen Fürsprecher hat.
80.000 Covid-19-Tote zählt allein Deutschland bislang. Ob die Opfer an dem Virus selbst starben oder mit ihm - wegen einer sonst vielleicht zu überstehenden Vorerkrankung, ist eine Unterscheidung, die weder ihnen hilft noch ihren Hinterbliebenen. Deutschland hält inne und gedenkt der Toten.
Die Regierung stockt die Kontingentplätze entgegen ersten Planungen auf. Bei Vertragsbruch droht künftigen Ärzten hohe Strafe.
Offiziell verboten sind Gottesdienste an Ostern nicht, allerdings werden Kirchgemeinden gebeten, sich wegen der Pandemie online statt persönlich zu begegnen. Die Glaubensgemeinschaften reagieren irritiert, haben aber auch Alternativen in petto.
Nach der Maskenaffäre: Der Chemnitzer Jurist und Lobbyismus-Experte Malte Roßkopf über Korruptionsbekämpfung im Bundestag nach Vorbild der Wirtschaft.
Zwei Rentenexperten aus Sachsen sind in Karlsruhe mit ihrer Beschwerde gescheitert. Leidtragende sind berufstätige Frauen.
Eine Sozialarbeiterin aus dem Vogtland hat gemeinsam mit fünf weiteren Personen Beschwerde gegen das sächsische Polizeigesetz eingelegt. Ihre Arbeit mit Jugendlichen werde erschwert.
Eine Sozialarbeiterin aus dem Vogtland hat gemeinsam mit fünf weiteren Personen Beschwerde gegen das sächsische Polizei- gesetz eingelegt. Mit dem Erlass, so die 46-Jährige, werde ihre Arbeit mit Jugendlichen erschwert.
Eine Sozialarbeiterin aus dem Vogtland hat gemeinsam mit fünf weiteren Personen Beschwerde gegen das sächsische Polizeigesetz eingelegt. Mit dem Erlass, so die 46-Jährige, werde ihre Arbeit mit Jugendlichen erschwert.
Am Inhalt soll in der Mehrländeranstalt unter dem neuen Programmdirektor Klaus Brinkbäumer nicht gespart werden.
Vereine wie Heimattreue Niederdorf und Unsere Heimat - unsere Zukunft ziehen nach wie vor einzelne Rechtsextremisten an. Das geht aus dem jüngsten Bericht des Verfassungsschutzes hervor.
Der Verfassungsschutz hat 2019 mehr Rechtsextremisten im hiesigen Landkreis gezählt. Zudem wurden 120 Straftaten festgestellt. Auch bei den Wahlen gab es Besonderheiten.