- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Sachsens Innenminister Armin Schuster (CDU) hat eine Verlängerung der stationären Kontrollen an den Grenzen zu Polen und Tschechien auf sechs Monate gefordert. Bundesinnenministerin Nancy Faeser...
Die Partei, die in Umfragen auf Platz 1 liegt, verfolgt laut den Verfassungshütern verfassungsfeindliche Ziele. Was heißt das für die AfD selbst, für die Politik - und für die Gesellschaft?
Die sächsische AfD hält ihre Einstufung durch den Verfassungsschutz als gesichert rechtsextremistische Bestrebung für wahltaktisch motiviert. "Das Ausspähen und die Ächtung unserer Partei unter...
Zur letzten Ratssitzung 2023 gibt es noch einige wichtige Beschlüsse. Der Bürgermeister hat zudem etwas vorbereitet.
Die Göltzschtalbrücke steht nun nicht auf der Bewerbungsliste zum Unesco-Welterbe. Die Liste wurde einstimmig angenommen - auch die sächsische Tourismusministerin Klepsch hat zugestimmt. Warum?
Weil sich die Auszahlung der Gelder wegen Softwareproblemen bis Ende Februar verzögert, übernimmt der Freistaat die Finanzierungskosten für Überbrückungskredite. Der Streit um die Hilfen hatte die Kenia-Koalition an den Rand einer Regierungskrise gebracht.
Seine Entscheidung hat Peter Syndikus schon im Sommer getroffen. Den aktuellen Haushalt hat er aber noch zur Bewilligung gebracht. Wie geht es nun weiter in Schönheide?
Am 4. Februar soll in Geyer ein neuer Bürgermeister gewählt werden. Nun ist klar: Vier Bewerber wollen die Nachfolge von Harald Wendler antreten.
Die Behörde spricht von unzweifelhaften verfassungsfeindlichen Zielen der AfD. Diese Einschätzung hat Folgen für die Politik, aber auch für Beamte im Freistaat, die Mitglied bei den Extremisten sind.
Mit einer Online-Befragung hat sich der Bürgermeister Oliver Gerstner (CDU) einen Überblick über das ehrenamtliche Engagement in der Stadt verschafft. Die Ergebnisse lassen aufhorchen.
Im Kampf gegen Antisemitismus gehen zahlreiche Menschen in Berlin auf die Straße. Die Menge vor dem Brandenburger Tor bleibt überschaubar. Nur wenige Kilometer entfernt haben kaum weniger Menschen ganz andere Ziele.
Die Arbeiten zum Bau einer Gasleitung werden zunächst unterbrochen und die Bundesstraße am 22. Dezember wieder freigegeben. 2024 wird weitergebaut.
Am Lessing-Gymnasium entsteht die größte und modernste Sporthalle Südwestsachsens. Das Projekt liegt im Zeitplan. Warum der Vogtlandkreis beim Richtfest nicht Flagge gezeigt hat.
Ein gemeinsames Gefängnis sollte Sachsen und Thüringen beim Geldsparen helfen. Doch inzwischen sind die Baukosten explodiert - und die geplante JVA in Zwickau immer noch nicht fertig. Thüringer Abgeordnete beklagen fehlende Einflussmöglichkeiten.
Mit großer Mehrheit haben der Stadtrat Freiberg und der Gemeinderat Halsbrücke am Donnerstag für den Kauf von Teilen des Guts gestimmt, das sich eine Reichsbürger-Gruppierung sichern will.
Was Joachim Gauck von DDR-Erinnerungskultur hält, was er zur AfD sagt und was ihm auf den Keks geht: Zu einer Veranstaltung in der „Fabrik der Fäden“ hielt der Altbundespräsident nicht hinterm Berg.
Bürgermeister Jörg Schmeißer hat auf den Protest reagiert. Die Kettensägen kommen vorerst nicht zum Einsatz. Stadtrat und Stadtverwaltung verständigen sich nächste Woche über die Zukunft der Hainbuchen.
Magdeburger Bürger haben im Nationalsozialismus 1938 die Synagoge in ihrer Stadt zerstört. Jetzt ist ein neues jüdisches Gotteshaus entstanden - dank des jahrzehntelangen Engagements von Magdeburgern.
Mit einem Vergleich wurde der Streit um den Sachsenring-Lärm beigelegt. Seither kochen bei Lärm-Kritikern die Emotionen hoch. Oberbürgermeister Lars Kluge (CDU) hält sich bislang zurück. Warum?
Der Ex-Präsident der EZB, Mario Draghi, wird als möglicher Kandidat für den Chefposten der EU-Kommission gehandelt - Frankreichs Präsident Macron mache sich bereits für ihn stark, heißt es.
Kurz vor Jahresende darf sich die Gemeinde über eine Auszeichnung des Ostdeutschen Sparkassenverbandes freuen. Bürgermeister Viehweg sagt, es sei vor allem eine Belohnung für Zusammenhalt.
Wegen des einsetzenden Winterwetters sind die Arbeiten in Verzug geraten. Bis kurz vor Weihnachten bleibt die Straße auch für Busse gesperrt.
Der Hilmersdorfer Karl-Heinz Binus ist am 9. Dezember in der Bibliothek zu Gast
Es vergeht kaum ein Tag, an dem auch in Sachsen nicht von einem Mangel an Fachkräften für den Arbeitsmarkt die Rede ist. Mit 471 Fragen haben die Linken im Landtag dazu nun Aufklärung verlangt.