Der ehemalige US-Vizeaußenminister soll künftig an der Spitze des Auslandsgeheimdienstes CIA stehen. Die Kongresskammer muss noch über die neue Personalie abstimmen.
Nach Veröffentlichung eines hochbrisanten Geheimdienstberichts zum Khashoggi-Mord kündigen die USA Einschränkungen für Bürger Saudi-Arabiens an. Auch hierzulande werden Forderungen nach Sanktionen laut.
Die Veranstalter in Markneukirchen, Klingenthal und Bad Elster haben sich Entscheidungen zu ihren Veranstaltungen nicht leicht gemacht. Die Klingenthaler wagen das Experiment eines virtuellen Wettstreits.
Super Chef, scharfer Jurist, genialer Diplomat: Der neue Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofes muss alles können. Die Probleme sind riesig - ist nun der Richtige dafür gefunden?
Vor 40 Jahren tötete ein angeblich ehemaliger Beatles-Fan sein früheres Idol John Lennon. Der Täter lauerte dem Musiker und Friedensaktivisten vor dessen New Yorker Haustür auf und erschoss ihn. Bis heute halten sich Hypothesen einer CIA-Verbindung.
Ein neues Buch und eine Ausstellung erinnern an einen der bedeutendsten Kunstwettbewerbe der Nachkriegszeit, der ganz im Zeichen des Kalten Krieges stand.
Der scheidende US-Präsident Donald Trump feuert seinen Verteidigungsminister, er setzt die Staatsanwälte in Marsch und wiegelt seine Anhänger auf. Den Sieger Joe Biden will er nicht anerkennen.
Um die Erde kreist ein Trümmerfeld. Das gefährdet zunehmend Satelliten und die ISS. Ein Dresdner Start-up will nun aufräumen - und hat dabei eine Tochter der CIA mit an Bord.
Freigegebene Akten des US-Geheimdienstes CIA zeichnen ein verblüffendes Bild: Trotz höchster Sicherheitsvorkehrungen seitens der Sowjets kannten die Amerikaner ab 1948 viele Details des Uranbergbaus in Johanngeorgenstadt. Das war aber nicht das Verdienst eines Superagenten.
Schriftsteller, Dramaturg, Drehbuchautor, Theaterintendant und Entwicklungshelfer - der gebürtige Crimmitschauer Paul Herbert Schreyer war in der DDR eine äußerst umtriebige Künstlerpersönlichkeit. Gestern wäre er 100 Jahre alt geworden.
Ein toller Hut ist nicht nur ein Hingucker, er schützt auch vor Regen. Das hat sich am Freitag im...
Am Freitag beginnt das Chemnitzer Hutfestival. Aktionen gibt es dazu in Frankenberg, Mittweida und Hainichen. Dort will man besonders aktiv sein: Das umgebaute Sport- forum wird eingeweiht.
Der UN-Sonderberichterstatter über Strukturen der Folter, seine Arbeit und den Fall des Wikileaks-Gründers Julian Assange.
Hier steht, was wirklich wichtig ist. Heute: Corona ist nicht alles, und ohne Corona ist nicht alles nichts.
Die Jagd nach Adolf Eichmann - dem Mann, der die Vernichtung der europäischen Juden organisierte - und seine Entführung nach Israel war eine der spektakulärsten Geheimdienstaktionen des 20. Jahrhunderts. Sie jährt sich am 11. Mai zum 60. Mal.
Vor 60 Jahren wurde der US-Spionagepilot Francis Gary Powers über der Sowjetunion abgeschossen und gefangen genommen. Die Operation "Overflight" führte zum spektakulären Agentenaustausch in Berlin.
Noch meldet Afrika wenige bestätigte Coronafälle. Doch das Virus könnte zwischen Kairo und Kapstadt zu einer humanitären und wirtschaftlichen Katastrophe führen. Extrembeispiel Somalia: Dort kommt ein Arzt auf 50.000 Menschen.
Vor dem US-Geheimdienst CIA fühlten die Terror-Verdächtigen sich sicher. Mit dem Zugriff deutscher Behörden auf ihre Handys hatten sie nicht gerechnet.
Der Sieger der Weltmeisterschaft 2019 des Akkordeonverbandes Confédération Mondiale...
OB Thomas Henning übergibt Preis in Castelfidardo
Eine Ausstellung würdiget die Künstlerfreundschaft zwischen Carlfriedrich Claus und Bernard Schultze - zwei Brüder im Geiste, die sich dennoch deutlich unterscheiden.
Wolfgang Möhrig-Marothi lebt nicht nur literarisch im Vergangenen. In seinem Bücher-Forsthaus im Vogtland verzichtet der Wiederentdecker vergessener Sagen auch sonst auf vielerlei "Segnungen" der Neuzeit.