- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Im hohen Norden Europas steht ein Rennen um die Regierungsmacht an. Die Konservativen, die Rechtspopulisten sowie die Sozialdemokraten von Ministerpräsidentin Marin können alle stärkste Kraft werden.
Die Unionsvize geklagt die "Basta-Mentalität" der Koalitionäre bei der Wahlrechtsreform und prophezeit harte Zeiten für die Liberalen.
Die Ampel-Koalition hat sich beim umstrittenen Gebäudeenergiegesetz geeinigt. Christian Lindner warnt nun vor überzogenen Erwartungen und begrenzten Möglichkeiten des Staats bei der Heizungsförderung.
Die Anklage gegen Donald Trump ist beispiellos - und das sind auch die Bilder, die in der kommenden Woche in New York zu erwarten sind, wenn der Ex-Präsident vor Gericht erscheinen muss.
Die schlimmsten Befürchtungen von Hausbesitzern für das künftige Heizen treten nun doch nicht ein. Die Ampel hat ihre Pläne für ein Verbot des Einbaus neuer Gas- und Ölheizungen geändert. Kritik gibt es trotzdem.
Das war absehbar: Der Koalitionskompromiss zum Klimaschutz hat die Ampel nicht wirklich befriedet. Grüne und FDP beharken sich weiter.
Wer kann von sich schon sagen, dass er mit 60 Jahren schlanker und digitaler ist denn je? Das ZDF stellt sich seinen Herausforderungen.
Der Linken-Ostbeauftragte Sören Pellmann übt scharfe Kritik an den Plänen der Ampel-Koalition zur Abkehr von Öl- und Gasheizungen. "Im Osten stehen demnächst zigtausende Heizungswechsel an, da viele...
Vor dem Treffen ostdeutscher SPD-Politikerinnen und -Politiker am Samstag in Halle hat der Ostbeauftragte der Partei, Martin Dulig, eine schnellere, jedoch auch gerechte Umsetzung der Maßnahmen zum...
Es war eines der großen Streitthemen der Koalition in den vergangenen Wochen: Wie drastisch soll die Wärmewende sein und wie stark werden Verbraucher belastet? Nun gibt es einen Kompromiss.
Dass sich ein ehemaliger Präsident in einem Strafverfahren verantworten muss, hat es in den USA noch nicht gegeben. Es ist ein politisches Beben. Droht Trump der Machtverlust - oder das Gegenteil?
CDU und SPD in Berlin sind bei ihren Koalitionsverhandlungen auf der Zielgeraden. Am Freitag waren noch einige Fragen offen, auch die Ressortverteilung. Doch am Montag soll der Vertrag stehen.
Mehrere hundert Weggefährten haben am Freitag in der St. Michaeliskirche zu Pausa Abschied von Jonny Ansorge genommen, der am 1. März im Alter von 68 Jahren gestorben war. Auch seine älteste Tochter ergriff das Wort.
Viele Amerikaner sehen Trump als Schuldigen hinter der Erstürmung des Kapitols - doch rechtlich bedrohlich wird für den Ex-Präsidenten zunächst eine ganz andere Sache. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Der Film mit Schauspielerin Angelica Domröse und ihrem Kollegen Winfried Glatzeder erzählte nicht nur eine Liebesgeschichte, sondern auch vom Alltagsleben in der DDR. Und er stellt bis heute eine Grundfrage: Hat der Mensch einen Anspruch auf Glück?
Die sächsischen Grünen wollen beim Härtefallfonds für bestimmte Renten aus DDR-Zeiten nicht lockerlassen und haben die CDU erneut zu einer Kurskorrektur aufgefordert. "Immer wieder haben wir in den...
Der ehemalige US-Präsident bezeichnet die Ermittlungen in New York, wie auch andere Untersuchungen gegen ihn zuvor, als "Hexenjagd". Parteikollegen springen ihm bei.
Am 14. Mai wird in der Türkei gewählt. Aktuellen Umfragen zufolge dürfte es ein knappes Rennen vor allem zwischen Erdogan und einem von drei Herausforderern werden.
Alvin Bragg bringt nach eigenen Worten "harte Fälle" vor Gericht, wenn sie bereit sind. Seine größte Anklage macht ihn zu einem Gegenspieler Trumps - und zur Zielscheibe für dessen Anhänger.
Die Stadt Lauter-Bernsbach hat den Pachtvertrag für landwirtschaftliche Flächen mit einem Pferdehofbetreiber in Bernsbach verlängert. Der Mann wollte die Grundstücke kaufen, doch diesen Antrag lehnte...
Dass zuletzt heftig gestritten wurde in der Ampel-Koalition, ist kein Geheimnis. Doch nach tagelangen Verhandlungen zeigen sich die Parteivorsitzenden versöhnlich. Wie lange hält die gute Stimmung?
Er wolle nicht Oppositionsführer werden, hatte der brasilianische Ex-Staatschef vor der Abreise in die Heimat gesagt. Kaum angekommen, nahm er die Lula-Regierung ins Visier.
Die diesjährige Stefan-Heym-Preisträgerin über den Reiz von Übergängen und die Notwendigkeit, sich einzumischen