Der Online-Handel mit Lebensmitteln boomt. Die Umsätze haben sich binnen Jahresfrist fast verdoppelt. Deshalb drängen immer mehr Wettbewerber auf den Markt. Doch hat die Sache einen Haken.
Die Corona-Krise hat den Anstieg der Verbraucherpreise 2020 massiv gebremst. Zeitweise war die Inflationsrate sogar negativ. Doch jetzt gelten wieder die alten Mehrwertsteuersätze und neue Preistreiber kommen hinzu.
Reihenweise eingestellte Verfahren und spärliche Informationen lassen am Rechtsstaat Zweifel aufkommen, warnt die IHK.
Corona hat die Krise des Konzerns verschärft, meint das Management. Verdi indes vermisst frische Ideen und die Beteiligung der Mitarbeiter, um Kunden in die Warenhäuser zu bringen.
EU-Kommission schlägt Abschaffen der Ein- und Zwei-Cent-Münzen vor. Wird in den Geschäften bald auf- und abgerundet?
Anzahl der Beutezüge mit Körperverletzung nimmt im Kreis Zwickau zu
Die Zahl der Diebstahlsfälle geht im Landkreis zwar zurück, doch ertappte Täter werden öfter handgreiflich. Regelrechte Banden sind der Polizei hingegen nicht bekannt.
Der russische Discounter Torgservis hat in Leipzig seine erste Filiale eröffnet. Verkauft wird von Paletten ohne Schnickschnack und zu Niedrigpreisen. Doch das Angebot hat Lücken.
Warum Bares an unseren Kassen noch immer das Wahre ist
Immer mehr Geldkarten werden mit einem Chip für kontaktloses Bezahlen ausgeliefert. Das ist bequem - aber auch sicher?
An vier Sonntagen im Jahr könnten in Sachsen die Läden öffnen. Doch das Gesetz stellt hohe Hürden auf. In Leipzig kommt es jetzt erneut zum Konflikt.
Handelsexperte: Deutscher Einzelhandelsmarkt ist für ausländische Unternehmen eine Herausforderung
Nicht nur bei großen Ketten, sondern auch in manch kleinem Laden kann man die Rechnung mit dem Smartphone begleichen. Manche Händler wissen dies aber gar nicht.
Erwischte Täter sollten konsequenter bestraft, Verfahren weniger häufig eingestellt werden, heißt es in der Branche. Die meisten Fälle bleiben aber ohnehin unentdeckt.
Deutschlands drittgrößte Baumarktkette hat Insolvenz angemeldet. Die Hoffnungen des Vorstands ruhen nun auf der Marke Max Bahr.
Nicht nur bei großen Ketten, sondern auch in kleinen Läden kann man auf Bargeld verzichten und die Rechnung mit dem Smartphone begleichen. Manche Händler wissen dies aber nicht.
Noch ist das flächendeckende Bezahlen per Handy Zukunftsmusik. "Freie Presse" verrät, wo es heute schon klappt und wie es funktioniert.