Mehr als 16 Stunden diskutierten die EU-Umweltminister Teile eines großen EU-Klimaschutzpakets - und nicht nur sie. Auch in der deutschen Regierung wurde lange über eine gemeinsame Linie gestritten.
EU-Parlament: AfD-Mann Maximilian Krah soll fraktionsschädigend gehandelt haben.
Für große Unternehmen in der EU sollen bald strengere Berichtspflichten in Sachen Nachhaltigkeit gelten. Für den Mittelstand könnte das einige Herausforderungen mit sich bringen.
Die Linke regiert derzeit in vier Bundesländern mit, steckt aber in einer Existenzkrise. Ein Neustart soll gelingen. Den traut die Basis dem neuen Führungsduo zu.
Persistente organische Schadstoffe sind langlebig und schädlich für Menschen und Tiere. Diese gefährlichen Chemikalien sind in Abfällen enthalten. Nun soll es neue Grenzwerte geben.
Mit dem EU-Emissionshandel sollen Firmen zu mehr Klimaschutz gedrängt werden. Nun gibt es im EU-Parlament einen Kompromiss. Doch das mühsam ausgehandelte Ergebnis sehen manche schon fast als Verrat.
Denunziantentum, drohende Bedeutungslosigkeit, Streit "um kleinkarierten Mist" - nicht nur Parteipromi Gregor Gysi sieht die Linke in der Krise. Ein neues Führungsduo soll es richten - aber von Sahra Wagenknecht kommen sofort Querschüsse.
80 Prozent der Lebensräume sind nach Angaben der EU-Kommission in einem schlechten Zustand. Ein großes Klimaschutzpaket soll gegensteuern - das ruft auch Kritiker auf den Plan ...
Während die grüne Umweltministerin stolz verkündet, die "gesamte Bundesregierung" sei sich einig, den EU-Plan zum Aus von Verbrenner-Neuwagen zu unterstützen, kündigt der FDP-Finanzminister Widerstand an.
Wer in die EU aufgenommen werden will, muss jede Menge Reformen vornehmen, um die Kriterien zu erfüllen. Kanzler Scholz verlangt nun, dass sich auch die EU verändert, um jahrzehntelange Beitrittsprozesse zu verkürzen.
Schon früh habe er auch vor Putins "gefährlichem Nationalismus" gewarnt, unterstreicht Bundespräsident Steinmeier. Der streitbare Demokrat Werner Schulz wird mit dem Deutschen Nationalpreis geehrt.
Das Coronavirus ist in Europa nach wie vor weit verbreitet. Deshalb verlängert das EU-Pparlament die Gültigkeit des digitales Covid-Zertifikat für das Reisen innerhalb Europas.
Ein ukrainischer Präsidentenberater gibt sich zuversichtlich, den Krieg noch zu gewinnen. Doch derzeit kämpfen ukrainische Truppen im Osten des Landes gegen eine Einkesselung. Die Entwicklungen im Überblick.
Nach jahrelangem Ringen um die EU-Asyl- und Migrationspolitik scheint es Licht am Ende des Tunnels zu geben. Die Innenminister einigen sich auf mehrere Vorhaben. Doch Asyl-Organisationen üben bereits Kritik.
Die von Russland angegriffene Ukraine will unbedingt die Aussicht auf einen EU-Beitritt. Eine erste Hürde auf dem Weg ist nun genommen. Es warten allerdings noch zahlreiche weitere.
Schluss mit Kabelsalat: In der EU gibt es künftig eine Standard-Ladebuchse für zahlreiche Geräte. Bis zuletzt wurde etwa darum gerungen, welche Geräte neben Handys konkret betroffen sein sollen.
Schluss mit Kabelsalat: In der EU gibt es künftig eine Standard-Ladebuchse. Bis zuletzt wurde darum gerungen, welche Elektrogeräte konkret betroffen sein sollen. Es werden mehr als ursprünglich vorgesehen.
Der Kompromiss steht: Künftig gibt es EU-weite Standards, um Mindestlöhne in der Union zu bestimmen. Auch Deutschland muss in einem Bereich nachbessern - trotz jüngst beschlossener Mindestlohnerhöhung.
Es hätte ein entscheidender Tag für die Klimapolitik in Europa werden können, dann scheitert eine wichtige Reform vor dem Europäischen Parlament. Andere Vorhaben wurden verschoben.
Gegen den Vorschlag der EU-Kommission im Kampf gegen Kinderpornografie laufen Bürgerrechtler Sturm - sie warnen vor Massenüberwachung. Auch die Bundesregierung sieht die Pläne kritisch.
Das EU-Parlament will neue Autos mit Verbrennungsmotor ab 2035 verbieten. Das sorgt für viel Wirbel. Auch wenn ein Verkaufsverbot noch nicht beschlossen ist, gibt es viele Fragen.
In vielen Haushalten sammeln sich Ladegeräte für Smartphones oder Tablets. Die EU macht dem nun ein Ende und legt USB-C als einheitlichen Standard für Ladebuchsen von zahlreichen Elektrogeräten fest.
Mit der Blockade der Schwarzmeerhäfen für Getreideexporte droht eine weltweite Nahrungskrise. Ein Treffen zwischen Russland und der Türkei endet mit Schuldzuweisung und Relativierung.