Dresden (dpa/sn) - Vier Monate nach seiner Berufung durch die evangelische Landeskirche Sachsens...
Die Corona-Pandemie hat zum zweiten Mal das Osterfest in Sachsen getrübt. Gottesdienste, Osterreiter und Familientreffen: Einiges war diesmal möglich und dennoch Osterruhe - wie gewünscht.
Kirchgemeinden bieten Gottesdienste im Internet und in Kirchen an
Dresden (dpa/sn) - Die Synode der evangelischen Landeskirche diskutiert normalerweise bei der...
Dresden (dpa/sn) - Die Leitung der evangelischen Landeskirche Sachsens plädiert bei...
Dresden (dpa/sn) - Viele Gotteshäuser der christlichen Kirchen sowie Türen weiterer...
Dresden (dpa/sn) - Die evangelische Landeskirche Sachsen geht 2021 von zehn Prozent weniger...
Ein Rundgang durch den Zwickauer Dom ist jetzt auch digital möglich. Ein Smartboard direkt in der Kirche macht es möglich.
In jeder Kirche sind sie zu finden und erklingen bei Gottesdiensten genauso wie bei Konzerten: Orgeln - der Klang berauschend und betörend. In Rochlitz hat der Orgelbau Tradition. Eine Erinnerung an die Familie Schmeisser.
Als eine von zwei Seelsorgerinnen betreut Dorothee Frölich-Mestars Patienten der beiden Rodewischer Krankenhäuser. Persönlicher Kontakt ist nicht immer möglich.
In einem Heim in Grünbach sind mehr als 30 Personen an Corona erkrankt. Das Pflegezentrum Ölbaum in Markneukirchen war Anfang Oktober stark Covid-19-Infektionen betroffen. Nun hat die Stadt den Mitarbeitern gedankt. Beim Personal in vogtländischen Kliniken herrscht Verstimmung über unterschiedliche Corona-Prämien. Die Corona-Situation im Vogtland im Überblick.
Eine Vielzahl kleinerer Projekte beschäftigt die Gemeinde. Doch auch eine größere Aufgabe steht an. Dafür braucht sie Hilfe.
Am Ende ihres Vikariats stand für Birgit Birkner fest: Alles, nur nicht Jugendarbeit. Doch da irrte sie: Heute ist sie die neue Pfarrerin der Petri-Johannis-Gemeinde und zugleich Jugendpfarrerin des Kirchenbezirks Freiberg. Und sieht es als Privileg.
Das Kirchenjahr geht zu Ende. Zeit, der Toten zu gedenken. Doch was hat es mit dem Totensonntag auf sich und welche Rolle spielt der Glaube? Ein Gespräch mit Pfarrer Sieghard Löser.
Zwei Stunden Religionsunterricht pro Woche schreibt der Lehrplan vor. Wegen Lehrermangels muss die Stundenzahl aber häufig reduziert werden.
Am 19. Oktober 1945 hat die evangelische Kirche ihre Mitverantwortung für die Verbrechen des Nazi-Regimes bekannt.
Nach nur fünf Jahren verlässt Pfarrer Burkhard Wagner die Kirchgemeinde Pobershau. Der 39-Jährige hofft, dass seine Entscheidung sowohl ihm und seiner Familie als auch der Gemeinde einen Neustart ermöglicht.
Noch muss der Frauensteiner Ulrich Grohmann das alte Werk der Turmuhr in der Stadtkirche mit der...
Katholische Kirche lädt für Sonntag zu Konzert mit Maria Wolfsberger ein
Der Leipziger Kirchen-Vertreter Till Vosberg zieht Parallelen zur Wende. Er sagt: "Wir haben hier nach 1990 erlebt, was passiert, wenn die Jungen und Leistungsfähigen gehen."
Während sich im Haus der Kita "Sonnenschein" die Handwerker die Klinke in die Hand geben, tritt die Gemeinde mit ihrem Amtsgebäude auf der Stelle. Ohne Förderung läuft nichts.
Über 7700 Menschen verließen vergangenes Jahr die evangelische Landeskirche. Eine Idee aus Berlin stößt in Dresden auf wenig Gegenliebe.