- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Erwachsene zahlen für die Tageskarte einen Euro mehr. Für DRK- und Feuerwehrmitglieder ändert sich aber nichts: Sie dürfen weiter gratis schwimmen.
Zwei Eigentümer haben jeweils einen Streifen von ihren Grundstücken an die Gemeinde abgetreten. Dadurch kann die Bergstraße jetzt sicherer gemacht werden.
Ein Brand, vier Ortsteile, vier mal eine Hauptstraße: Rettungskräfte waren in der Nacht zum Donnerstag am falschen Ort und verloren so wertvolle Zeit. Nahrung für die Debatte um doppelte Straßennamen.
Im Rossauer Gemeinderat ist das Ergebnis einer Analyse zum Gefahrenpotenzial bei Starkregen vorgestellt worden. Es zeigte Schwachstellen in fast allen Ortsteilen auf. Einige Details überraschen.
Der Gemeinderat hat mehrheitlich abgelehnt, drei Straßen in Lottengrün und Juchhöh ab 2024 neue Namen zu geben. Das war geplant gewesen, um doppelt vorhandene Bezeichnungen abzuschaffen.
Die Firma will von Lichtenstein Grundstücke kaufen, um ihren Gleisanschluss zu sichern. Doch St. Egidien hat das Vorkaufsrecht – und macht davon Gebrauch. Arcelor sieht Arbeitsplätze in Gefahr.
Aufgrund der Windstille ist am Donnerstag die Montage der Rotorenblätter erfolgt. In das Projekt fließen rund zehn Millionen Euro. Wann wird der erste Strom erzeugt?
Mario Stiller freut sich, dass die Ortswehr Kleinschirma endlich ein neues Fahrzeug erhalten soll. Trotzdem hat er auch Kritik übrig.
Nach Hochwassern und Stürmen wird auch an der Bobritzsch das Warnsystem modernisiert. Neue Sirenen sollen für mehr Sicherheit sorgen.
In Schöneck geht es um die Neuverpachtung des Hüttenwirts, in Bad Brambach und Oelsnitz werden Bürgerpreise vergeben. Auch in Bad Elster, Eichigt und Klingenthal gibt es öffentliche Sitzungen.
Der alte Kommunaltraktor ist in die Jahre gekommen. Die Gemeinde plant eine Neuanschaffung
Es bleibt bei zwei Freie Wähler-Vereinigungen im Vogtlandkreis. Das entschieden die Mitglieder des Vereins Freie Wähler Vogtland, die zugleich einen neuen Vorstand gewählt haben.
Der 55-Jährige hatte bereits vor sieben Jahren kandidiert. Am Donnerstag endet die Bewerbungsfrist für die Wahl am 4. Februar.
Die Gemeinde gilt als Vorbild beim Ausbau der Windenergie. Doch nun wird Kritik laut an den Plänen für weitere Windräder. Und die Dorfchemnitzer stehen damit nicht allein.
Ellefeld hat eine Crowdfunding-Aktion für ein zentrales Feuerwerk zum Jahreswechsel gestartet. Private Böllereien sollen dadurch überflüssig werden. Ist das der erste Schritt zu einem Verbot?
Die wirklich großen Vorhaben sind abgehakt. Indes will die Gemeinde handlungsfähiger sein, wenn es etwa um Winterdienst oder Sicherheit von Fußgängern geht.
Seit 2016 werden die Bürgerpreise in der Gemeinde verliehen, immer an zwei Personen im Jahr. Nun stehen die Preisträger 2023 fest.
Nach intensiver Suche haben sich Unterlagen zur Triebelbach-Überfahrt an der Mühlleithe in Bösenbrunn angefunden. Die Gemeinde plant die Sanierung im kommenden und den Bau im übernächsten Jahr.
Gemeinderat Raschau-Markersbach beschließt eine Erhöhung der Elternbeiträge, allerdings nur für Krippenkinder.
In einer Einwohnerversammlung sorgten eine Solaranlage und drei Windkrafträder für Diskussionen. Bürgermeister Thamm appelliert: Man könne die Augen nicht vor der Energiewende verschließen.
Der Gemeinderat hat beschlossen, die Hebesätze für die Grundsteuer A und B sowie die Gewerbesteuer anzupassen. Dieser Schritt fiel nicht leicht, wurde aber als notwenig erachtet.
Der meist harmlos dahin plätschernde Bach bildet die Gemarkungsgrenze zwischen Schwarzenberg und Raschau-Markersbach. Weil der Bach gefährlich werden kann, initiierten die Anliegerkommunen ein Projekt.
Bürgermeister Holger Quellmalz (CDU) hat die Rechtsaufsichtsbehörde über die Entscheidung des Gemeinderates informiert. Wann die nächsten Entscheidungen fallen.
Vorerst zweimal pro Woche will Dipl.-Medizinerin Angela Albrecht die Außenstelle ihrer Marienberger Praxis öffnen. Knapp zweieinhalb Jahre hat es im Ort keine hausärztliche Versorgung mehr gegeben.