- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Die wirklich großen Vorhaben sind abgehakt. Indes will die Gemeinde handlungsfähiger sein, wenn es etwa um Winterdienst oder Sicherheit von Fußgängern geht.
Seit 2016 werden die Bürgerpreise in der Gemeinde verliehen, immer an zwei Personen im Jahr. Nun stehen die Preisträger 2023 fest.
Nach intensiver Suche haben sich Unterlagen zur Triebelbach-Überfahrt an der Mühlleithe in Bösenbrunn angefunden. Die Gemeinde plant die Sanierung im kommenden und den Bau im übernächsten Jahr.
Gemeinderat Raschau-Markersbach beschließt eine Erhöhung der Elternbeiträge, allerdings nur für Krippenkinder.
In einer Einwohnerversammlung sorgten eine Solaranlage und drei Windkrafträder für Diskussionen. Bürgermeister Thamm appelliert: Man könne die Augen nicht vor der Energiewende verschließen.
Der Gemeinderat hat beschlossen, die Hebesätze für die Grundsteuer A und B sowie die Gewerbesteuer anzupassen. Dieser Schritt fiel nicht leicht, wurde aber als notwenig erachtet.
Der meist harmlos dahin plätschernde Bach bildet die Gemarkungsgrenze zwischen Schwarzenberg und Raschau-Markersbach. Weil der Bach gefährlich werden kann, initiierten die Anliegerkommunen ein Projekt.
Bürgermeister Holger Quellmalz (CDU) hat die Rechtsaufsichtsbehörde über die Entscheidung des Gemeinderates informiert. Wann die nächsten Entscheidungen fallen.
Vorerst zweimal pro Woche will Dipl.-Medizinerin Angela Albrecht die Außenstelle ihrer Marienberger Praxis öffnen. Knapp zweieinhalb Jahre hat es im Ort keine hausärztliche Versorgung mehr gegeben.
Weil das Dach der Bernsdorfer Gemeindeverwaltung ohnehin erneuert wurde, hat man kurzfristig entschieden, dass die Fläche künftig auch der Stromerzeugung dienen soll.
Kurz vor dem Besuch im Südwesten von Baden-Württemberg hängt der Haussegen schief. Die Aussagen der letzten Tage zeigen, wie unterschiedlich der Umgang mit der Rechtsaußen-Partei ist. In Ost und West.
Bund und Freistaat hätten seine Gemeinde im Zuge des Breitbandausbaus zeitweise in die Zahlungsunfähigkeit getrieben, sagt Andreas Börner. Was ist dran an den heftigen Vorwürfen?
Der geplante Solarpark in Grünlichtenberg beschäftigt erneut den Gemeinderat. Bürgermeisterin Maria Euchler hat Widerspruch zum bereits beschlossenen Bürgerentscheid eingelegt.
Wegen der Belastungen infolge Corona wurden die Elternbeiträge in Bernsdorf in den letzten Jahren nicht verändert. Jetzt wurde eine Anhebung beschlossen.
Hinter drei Beschüssen stehen Ausgaben von knapp 200.000 Euro für die Feuerwehr. Was wird dafür gekauft?
Im kleinen Dorf bei Glauchau wird am 15. November erneut über das 40-Millionen-Euro-Projekt abgestimmt. Die Kritiker des Vorhabens fühlen sich vor den Kopf gestoßen. Wie geht es weiter?
Kommunalpolitiker mit Jokern: Nach Widerspruch des Bürgermeisters folgt die nächste Überraschung im Gemeinderat. 60 Einwohner verfolgten die Sitzung. Die entscheidende Viertelstunde im Kurz-Protokoll.
18 Mädchen und Jungen haben bisher in diesem Jahr in Claußnitz das Licht der Welt erblickt. Erstmals lädt die Gemeinde zu einem Babyempfang ein. Darunter sind prominente Eltern.
In Leukersdorf am Evangelischen Schulzentrum ist vieles geschafft: Sportanlagen, Spielplatz - nun kommt die Zweifeld-Turnhalle hinzu. Doch warum hakt es weiter am dringend nötigen Ausbau der Schule?
Der Gemeinderat Weischlitz hat einen Lärmaktionsplan beschlossen. Warum er keine Maßnahmen zur Lärmminderung enthält.
Geld verdienen kann Steinberg nächstes Jahr mit dem Holzverkauf nicht. Unterm Strich bleibt nur eine Minisumme übrig.
Ein neues Wohngebiet zwischen Schulstraße und Kirchfeld in Hartmannsdorf wird es vorerst nicht geben. Der Verkauf des Areals ist gescheitert. Völlig vom Tisch ist das Projekt allerdings nicht.
Ein Einwohner der Gemeinde hat zu einer Ortsbegehung auf der Fläche aufgerufen, die jetzt als Sondergebiet für Windräder ausgewiesen werden soll. Bisher gibt es bereits zehn Windräder im Ort.
Burkhardtsdorfer Gemeinderäte haben grundsätzlich zugestimmt – doch es gibt Fragezeichen.