Andrea Bélafi aus Crimmitschau spricht im Interview in Südkorea über ihre Arbeit auf verschiedenen Kontinenten, das Leben im Ausland und den Kontakt in die Heimat.
Andrea Bélafi aus Crimmitschau über ihre Arbeit auf verschiedenen Kontinenten, das Leben im Ausland und den Kontakt in die Heimat
Ein Leipziger Fotograf und das Museum der Stadt Aue-Bad Schlema haben sich zusammen- getan und wollen Straßen- züge aus besonderem Anlass in einem neuen Blickwinkel zeigen.
Die Dirigentin über ihre Erlebnisse zum Kriegsbeginn, Tilgung alles Russischen aus den Spielplänen und ukrainische Identität.
Die Firma Lenk aus Schönheide stattet die neue Bibliothek der TU Bergakademie aus. Nicht nur für sie ist das Projekt gigantisch.
Omer Younis ist ein echtes Sprachgenie. Wenn man den in Zwickau lebenden Mann akzentfrei Deutsch reden hört, würde man nie erraten, woher er stammt.
Christoph Dittrich leitet die Theater Chemnitz und hat zuletzt den kulturellen Austausch mit Russland intensiviert. Nun steht vieles in Frage.
Das Paar ist seit vier Jahren verheiratet, aber rund 5000 Kilometer Luftlinie voneinander getrennt. Für den jungen Zwickauer und seine Frau in Afghanistan ist es wie ein nicht enden wollender Albtraum.
Das Paar ist seit vier Jahren verheiratet, aber rund 5000 Kilometer Luftlinie voneinander getrennt. Für den jungen Zwickauer und seine Frau ist es wie ein nicht enden wollender Albtraum.
Vor 100 Jahren wurde der Philosoph, Psychologe, Psychotherapeut und Kommunikationswissenschaftler Paul Watzlawick geboren.
Ein ergänzendes Serviceangebot für Zuwanderer ist im GDZ Annaberg in Betrieb...
Mit sechs neuen Filmen aus dem deutschsprachigen Raum ist ein Team des Chemnitzer "Schlingels" nach...
"Shum bola" ist usbekisch für "Schlingel" und der Name eines Kinderfilmfestivals in dem mittelasiatischen Land. Dort wurden jetzt Höhepunkte des Chemnitzer "Schlingel"-Programms gezeigt.
Lebensweisheiten von Freibergern aus aller Welt haben die Vereine "Epi-Zentrum" und "Handlungsnetz" gesammelt. "Freie Presse" stellt die Menschen dahinter vor.
Kulturschaffende reisen nach St. Petersburg
Wenn Dresden und St. Petersburg an der Newa ihre Partnerschaft feiern, sitzt Chemnitz mit am Tisch. Kulturelle Akteure aus Chemnitz werben in Russland für die Europäische Kulturhauptstadt 2025.
Für den Aufsichtsrat der künftigen Chemnitzer Kulturhauptstadt-Gesellschaft, die noch im April gegründet werden soll, liegt ein Personalvorschlag vor. Der Stadtrat wird am 5. Mai darüber entscheiden.
Diese Frau aus Leubsdorf fährt jeden Tag in den Moskauer Süden zur ehemaligen DDR-Botschaft. Von dort aus arbeitet Heike Uhlig daran, dass mehr Russen Deutsch lernen. Zurzeit läuft es nicht schlecht für sie.
Josef Winkler umkreist auch in "Der Stadt- schreiber von Kalkutta" den Tod und die Einäscherungsplätze.
Ein neues Bundesprogramm soll islamische Gemeinden in Deutschland stärker in die Gesellschaft einbeziehen. Doch es geht um mehr.
Ein Fotograf aus Leipzig präsentiert in einer Wanderausstellung durch mehrere Bundesstaaten Nordamerikas Panaroma-Bilder aus deutschen Städten. Dabei sind auch zwei Orte aus der Region. Wieso?