Sie fordern den Einfuhr-Stopp von fossilen Brennstoffen aus Russland: Vor dem norwegischen Tønsberg haben sich Umweltschutz-Aktivisten an einen russischen Öltanker gekettet.
Die G7-Staatengruppe tritt angesichts steigender Lebensmittelpreise für freie Märkte ein - da kommt der indische Exportstopp für Weizen zum falschen Moment. Die Welthungerhilfe befürchtet Hungersnöte.
Mit Blick auf den G7-Gipfel Ende Juni melden sich führende Vertreter diverser Umweltorganisationen zu Wort. Die Forderung an Olaf Scholz: Ein ambitionierterer Einsatz beim Klimaschutz.
Seit Jahren rostet ein Tanker im Roten Meer vor sich hin - mit 1,1 Millionen Barrel Rohöl an Bord. Die Folgen einer Ölkatastrophe wären für Umwelt und die verarmte Bevölkerung des Jemen verheerend.
Können die G7-Staaten der Ukraine zu einem militärischen Sieg verhelfen? Bei einem von Außenministerin Baerbock organsierten Treffen an der Ostsee hat ein Gast aus Kiew deutliche Forderungen.
Die Halter eines Elektroautos können ihre Kasse etwas mit einem CO2-Zertifikat aufbessern. Doch nicht alle Berechtigten wollen auf den Deal eingehen.
Kaum scheint sich der Chipmangel zu lindern, da trifft die Autobranche der nächste unheilvolle Mix aus Ukraine-Krieg und rasanten Kostenzuwächsen. Europas größter Anbieter VW steht den Aktionären Rede und Antwort.
In der Montessori-Oberschule gehört Stallausmisten zum Schulkonzept. 23 Fünft- und Sechstklässler haben einen Hühnerhof gegründet. Das Projekt ist noch nicht fertig.
Im Kampf gegen den Klimawandel soll der Verkehr sauberer werden - und dafür sollen noch mehr E-Autos auf deutsche Straßen kommen. Doch wie? Die Debatte über umstrittene Kaufanreize zieht wieder an.
Greenpeace Chemnitz tut etwas für ein lebenswertes Stadtbild und setzt auf die Mitwirkung der Bevölkerung. Kritik an der Verwaltung gibt es auch.
Noch vor kurzem hing Ostdeutschland praktisch komplett am russischen Öl aus der Druschba-Pipeline. Nun soll der Ölimport aus Russland binnen weniger Monate verboten werden. Wie soll das gehen?
Lange sträubte sich Deutschland gegen ein EU-Embargo auf russisches Öl. Jetzt dreht sich der Wind in Brüssel. Aber sind die Folgen verkraftbar?
Rückt ein westliches Ölembargo gegen Russland näher? Deutschland erzielt deutliche Fortschritte. Auch laut einer Studie wäre ein Embargo verkraftbar. Ein Problem aber muss noch gelöst werden.
Preissprünge beim Sprit, mehr Arbeitslose, Probleme in Entwicklungsländern: Ein Öl-Embargo der EU gegen Russland birgt Risiken. Die EU-Kommission stellt dennoch die Weichen für den Sanktionsbeschluss.
Die heftigen Preissprünge an den Supermarktkassen fachen die Debatte über Steuerentlastungen bei Nahrungsmitteln an. Besonders im Blick stehen Produkte wie Obst und Gemüse - nicht nur aus Kostengründen.
Die Chemnitzer Greenpeace-Gruppe ruft Interessierte am morgigen Samstag von 10 bis 13 Uhr zu einer...
Autofahrer stöhnen über die rasant gestiegenen Preise an den Zapfsäulen und den Ladestationen. Die Halter eines Elektroautos können ihre Kasse immerhin etwas mit einem CO2-Zertifikat aufbessern.
Seit Jahren steigen die globalen Militärausgaben immer weiter an. Auch im zweiten Pandemiejahr gibt es einen neuen Rekordwert. Deutschlands Ausgaben gehen aufgrund der Inflation leicht zurück.
Anfangs wurde sie noch belächelt: diese junge Dame, die nun deutsche Außenministerin ist. Davon ist inzwischen nichts mehr zu spüren. Annalena Baerbock hat ihr Profil geschärft.
Über die neue Sonderbeauftragte für internationale Klimapolitik im Auswärtigen Amt
Im Alltag haben Fahrer von Elektroautos noch immer ihre Schwierigkeiten. Zum Beispiel, wenn der Preis für einen vollen Akku erst mit der Rechnung ein Vierteljahr später feststeht.