- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Die Stimmung in der deutschen Autoindustrie ist im November eingebrochen. Den kommenden Monaten blicken die Unternehmen weiterhin skeptisch entgegen.
Die hohe Inflation hat die Verbraucherinnen und Verbraucher im diesen Jahr stark belastet. Kann man sich bald wieder mehr für sein Geld leisten? Das Ifo-Institut macht Hoffnung.
Für die Bundesregierung war das ein großer Erfolg: Endlich ist der Rentenwert in Ost und West gleich. Aber einen Haken hat die Geschichte.
Vor allem die Krise am Bau macht vielen Unternehmen zu schaffen. Die Bereitschaft zu Neueinstellungen ist stark zurückgegangen.
Die deutsche Wirtschaft stabilisiere sich auf niedrigem Niveau, sagt Ifo-Chef Fuest. Der Pessimismus für die kommenden Monate habe abgenommen. Ein Risikofaktor hat sich bisher noch nicht ausgewirkt.
Die Förderung der digitalen Souveränität in Deutschland erfordert Milliarden-Investitionen. Nach dem Urteil des Verfassungsgerichts zur Haushaltspolitik der Regierung stehen aber etliche Projekte auf der Kippe.
Die deutsche Wirtschaft braucht Ausländer. In einigen Branchen stellen sie mehr als ein Drittel der Arbeitskräfte. Und der Anteil steigt.
Die Kredite waren für die Corona-Krise gedacht, dann wurden sie für den Klimaschutz genutzt. Ziel war, die Schuldenbremse einzuhalten. Doch die müsste dringend reformiert weden, sagen Ökonomen.
Quer durch alle Branchen herrscht in Deutschland ein zunehmender Mangel an Arbeitskräften. Was sind die Gründe dafür?
Das Angleichen der Rentenberechnung in Ost und West führt laut dem Dresdner Ifo-Institut dazu, dass Beitragszahler in Ostdeutschland schlechter gestellt werden. Ost-Einkommen wurden bisher bei der...
Ein von Bundeskanzler Scholz ausgedachtes Haushaltsmanöver ist verfassungswidrig. Damit klafft ein Riesenloch in der Klimaschutz-Finanzierung. Doch das ist womöglich nicht alles.
Nach der Wende wurden die Renten im Osten schneller ans Westniveau herangeführt als die Löhne stiegen. Doch damit ist demnächst Schluss.
Gestiegene Zinsen und Kosten: Es wird im Osten deutlich weniger gebaut. Das gefährdet nicht nur viele Jobs. Dadurch werden auch die Mieten in den Metropolen hochschnellen, wenn sich nichts ändert.
Das klare Bekenntnis zur Eigenständigkeit von Taura beschäftigt die Behörden. Aber bisher fehlen Details, wie es weitergeht. Und über die Kosten spricht keiner.
Aufatmen in Taura und im Ortsteil Köthensdorf-Reitzenhain: Die Gemeinde wird nicht in die Stadt Burgstädt eingemeindet. Beim Bürgerentscheid gab es mit 83 der Wählerstimmen ein klares Votum für...
Das Schnitzel war einmal das Volksessen der deutschen Gastronomie: beliebt, solide, erschwinglich. Machen 19 Prozent Mehrwertsteuer das Schnitzel zum Luxus?
Im Vogtland, im Erzgebirge und in Mittelsachsen schlägt der demografische Wandel besonders stark zu. Was Experten nun für ratsam halten.
Wirtschaftsforscher sehen die Milliarden-Zuschüsse für die geplante neue Fabrik kritisch. Doch es gibt auch gute Gründe dafür. Es geht nicht nur um Arbeitsplätze.
0,75 Prozent bekommen Sparer aktuell aufs Tagesgeld. Das soll jetzt mehr werden, dank der Europäischen Zentralbank. Aber die Wohnungswirtschaft warnt: Viele werden von der Zinspolitik nichts haben.
Im internationalen Vergleich steht Deutschland alles andere als gut da. Die Wirtschaft dürfte dieses Jahr schrumpfen. Carsten Maschmeyer nutzt die aktuellen Zahlen für Klartext im Netz.
Viele Bauwillige können sich die Investition nicht mehr leisten. Höhere Baupreise und steigende Kreditzinsen versetzen die Baubranche in Alarmstimmung.
Der Abstand zwischen den Arbeitseinkommen in Ost- und Westdeutschland betrug 2022 gut 13.000 Euro. Und die Lohnlücke wird immer größer. Woran liegt das?
Marode Ortsdurchfahrt, fehlende Buswartehäuschen, keine Vereinsräume und kaputte Gullydeckel - im Tauraer Ortsteil Köthensdorf liegt einiges im Argen. Jetzt steht die Fusion von Taura mit Köthensdorf nach Burgstädt auf der Tagesordnung.
Für 57 Prozent der Unternehmen in Sachsen ist der sich zuspitzende Fachkräftemangel eines der größten Risiken. Doch er könnte auch eine Chance zur Modernisierung sein.