Eine neue Variante des Coronavirus macht Experten nervös. Sie könnte es schwieriger machen, die Pandemie einzudämmen. Sind nun härtere Maßnahmen auch in Deutschland erforderlich?
Am 27. Januar, heute vor sechs Monaten, hat sich Deutschland mit Corona angesteckt. Seitdem ist vieles nicht mehr, wie es mal war. Leben wir im Ausnahmezustand oder in einer "neuen Normalität"?
«Ich denke, kein anderes menschliches Unterfangen hat jemals in so kurzer Zeit so viele Leben gerettet.» Das sagt ein Forscher nach der Auswertung von Zahlen zur Corona-Pandemie. Die von den Ländern ergriffenen Gegenmaßnahmen haben demnach viel bewirkt.
In Deutschland und Großbritannien beginnen erste klinische Studien an Patienten. Weltweit sind damit laut Paul-Ehrlich-Institut bereits vier genehmigte Impfstoffversuche am Start.
An mehreren Orten in China sind jetzt Infektionen mit dem neuen Coronavirus bestätigt. Die Anzahl der Erkrankten steigt sprunghaft. Drei sind bisher gestorben. Gesundheitsexperten haben vermeldet, dass es auch Übertragungen von Mensch zu Mensch gegeben hat. Wie ein Chemnitzer Infektionsmediziner die Gefährlichkeit des Virus einschätzt.
Seit 150 Jahren gehört "Nature" zu den bekanntesten wissenschaftlichen Zeitschriften. Das wöchentliche Fachmagazin erschien am 4. November 1869 erstmals in London.
Ein Ei ist immer gleich eiförmig? Mitnichten! Das, was Christen zu Ostern bunt färben, das Hühnerei nämlich, ist eher eine Ausnahme: Andere Tiere setzen auf elliptische, kegelförmige oder im Idealfall kugelrunde Eier.