Auf dem deutschen Arbeitsmarkt fehlt es an allen Ecken und Enden - viele Stellen bleiben leer, weil es keine entsprechend ausgebildeten Fachkräfte gibt. Und: Die Lücke wird tendenziell größer.
Strom und Gas könnten in den kommenden Monaten weiter teurer werden, beim Heizöl ist kein Abschwung in Sicht und Benzin legte zuletzt ebenfalls wieder zu. Das macht vieles teurer - auch zum Muttertag.
Wer geht leer aus, wenn nicht mehr genug Gas da ist? Der Notfallplan der Bundesregierung ist klar: Privathaushalte haben Vorrang. Vorschläge, genau daran zu rütteln, stoßen auf breite Ablehnung.
Hunderttausende Flüchtlinge aus der Ukraine sind in Deutschland angekommen. Sie brauchen nun Wohnraum, womöglich dauerhaft. Fachleute warnen aber vor übertriebenen Ängsten.
Der Liter Benzin oder Diesel kostet an der Zapfsäule momentan bis zu 80 Cent mehr als 2008 - obwohl für Öl damals deutlich mehr US-Dollar gezahlt werden mussten als derzeit. Wie kann das sein?
Was im Vogtland schon seit Jahren funktioniert, wird auf dem Arbeitsmarkt durch die Coronapandemie immer schwieriger: Die Inklusion von Menschen mit Handicap. Experten sehen noch Potenzial.
Seit Jahren waren Sprit, Heizöl, Strom und Gas nicht mehr so teuer wie derzeit. Doch es gibt auch Heizstoffe, die günstiger geworden sind.
Der Termin zur Bundestagswahl rückt näher. Selten schien der Ausgang so offen wie dieses Mal. Wofür aber stehen die Parteien? Für eine neue Serie hat "Freie Presse" die Wahlprogramme analysiert. Teil 3 beleuchtet den Themenkomplex Wirtschaft, Bildung, Digitalisierung.
Der Termin zur Bundestagswahl rückt näher. Selten schien der Ausgang so offen wie dieses Mal. Wofür aber stehen die Parteien? Für eine neue Serie hat "Freie Presse" die Wahlprogramme analysiert. Teil 2 beleuchtet den Themenkomplex Klima, Energie und Verkehr.
Der Termin für die Bundestagswahl rückt näher. Selten schien der Ausgang so offen wie dieses Mal. Wofür aber stehen die Parteien? "Freie Presse" hat die Wahlprogramme analysiert. Teil 1 beleuchtet das Thema soziale Gerechtigkeit.
Auf Reisen sitzt der Geldbeutel manchmal locker. Da lässt man sich zum Kauf vermeintlich günstiger Souvenirs verleiten, die viel Ärger machen können.
Mit ihrer Geschäftsidee, aus gebrauchten Materialien trendige Taschen zu fertigen,...
Expertin für die Pharmabranche: Mit Kinderkrankheiten in der Impfstoffproduktion war zu rechnen
Dabei hat die Coronapandemie die Firmen in Ostdeutschland laut IW-Konjunkturumfrage insgesamt etwas weniger heftig getroffen als in Westdeutschland.
Analysten loben Dynamik und Nachhaltigkeit
Am Sonnenhang in Lunzenau ist wieder Platz für Häuslebauer. Neue Flächen sind erschlossen worden. Am Weinberg in Rochlitz wird derweil schon gebaut. Wohnen zur Miete liegt aber allgemein weiter im Trend.
In der Pandemie werden Arzneimittel knapp. Bluthochdruckkranke bangen um ihre Medikamente. Eine große Krankenkasse will jetzt gegensteuern.
Corona zwingt auch Zehntausende Sachsen ins Homeoffice. Kaum jemand kann die zusätzlich anfallenden Kosten aber absetzen. Eine Steuerpauschale könnte das ändern. Doch Union, SPD und Grüne zieren sich.
In Deutschland ist eine wachsende Anzahl älterer Menschen von Armut bedroht. Der Westen ist davon stärker betroffen.
Der Osten hat zum Westen in den 30 Jahren seit der Wiedervereinigung wirtschaftlich viel Boden gutgemacht. Es gibt aber noch viel zu tun.
Geschäfte in Kleinstädten haben nach dem Lockdown mitunter sogar mehr Umsatz. Die IHK sagt: Es wird bewusster eingekauft.
Nur jede zweite Vater in Sachsen bleibt mit seinem Baby zu Hause. Ein Domino-Effekt könnte das jedoch ändern.
Die Schülerfirma Kitex des Landkreis-Gymnasiums St. Annen hat einen zweiten Platz bei einem Landeswettbewerb erreicht. Dabei spielten auch alte Schulkarten eine Rolle.
Das Formular zu Hause am Rechner ausfüllen - die Stadt will verstärkt auf das Internet setzen. Ein bundesweiter Städtevergleich hatte offenbart, wie groß der Nachholbedarf in diesem Bereich ist.