- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Bei der Landtagswahl im nächsten Jahr will der Reichenbacher Abgeordnete Stephan Hösl erneut für seine Partei antreten. Doch es wirft noch jemand seinen Hut in den Ring. Wer hat die besseren Karten?
Ein besonderer Erntedank-Gottesdienst, bei dem erneut Peter Hahne zu Gast ist, wird von unzufriedenen Landwirten und konservativen Christen organisiert. Ihre polarisierende Art wird kritisch gesehen.
Dem Regisseur interessieren gesellschaftliche Konflikte. Mit Brecht warnt er nun am Schauspiel Leipzig vor falschen Propheten.
Karl Doemens zur Abwahl McCarthys als Vorsitzender des US-Repräsentantenhauses
Das Kreiskrankenhaus Freiberg informiert in der nächsten Sonntagsvorlesung am 1. Oktober über die Volkskrankheit Hämorrhoiden.
Die Schrifttafel hinter dem Marx-Monument an der Brückenstraße wird aufwändig saniert. Der staatliche Sächsische Immobilienbetrieb SIB hat die Erneuerung des denkmalgeschützten Werkes eingeleitet.
Die Bewegung Fridays for Future hat keine Führung, aber ein Gesicht: Luisa Neubauer. Mit ihren Positionen polarisiert sie und eckt an. Am 17. Oktober wird sie im "Chemnitzer Salon" über das Klima debattieren. Wer ist die Frau, der viele Großes zutrauen und die für andere wiederum eine Reizfigur ist? Ein Porträt.
Nach dem Sturz des Repräsentantenhaus-Sprechers ruht die Gesetzgebung im US-Kongress. Das könnte fatale Folgen für die Ukraine haben.
Mit den Stimmen der Konservativen bis hin zu ganz rechts hat das Gremium am Mittwochabend einen 12-Punkte-Plan mehrheitlich verabschiedet. Doch es gab auch viele Gegenstimmen. Ein neuer Bruch?
Johanna Franke gehörte vier Jahre lang zum Ensemble des Theaters und war im Plauener Stadtrat als beratende Bürgerin politisch aktiv. Nun ist sie nach Leipzig gezogen. Sabine Schott sprach mit der 33-Jährigen.
Die Linken-Politikerin über soziale Gerechtigkeit, die Begrenzung der Zuwanderung und vernünftige Klimapolitik
Der Tagesschausprecher hat sie abgelegt, selbst auf Tagungen und Hochzeiten wird sie immer seltener gesichtet: Die Krawatte scheint am Ende zu sein. Nein, sagt ein Chemnitzer!
Nach Rekordeinnahmen im vergangenen Jahr folgt jetzt große Ernücherung.
Der Historiker und Kommunismusforscher Gerd Koenen nimmt in der neuen Folge unseres Ostdebatten-Podcasts ein populäres Framing faktisch auseinander - aber nicht so, wie sie das strenge Gegner oder nostalgische Anhänger des "real existierenden Sozialismus" sich vorstellen!
Mit Silvia Fehlberg bekommen die Auerbacher Goethe-Gymnasiasten nicht nur eine taffe Direktorin. Sie engagiert sich auch in Schul-, Kommunal- und Vogtlandpolitik. Wie sie tickt. Und was ihr weh tut.
Jahrelang soll ein Mitarbeiter im britischen Parlament Einfluss auf die britische China-Politik genommen haben. Dann wurde er festgenommen.
EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen gibt in ihrer jährlichen Rede zur Lage der Union mehr Rück- als Ausblick. Zu ihrer Zukunft sagt sie nichts.
Laut einer aktuellen Erhebung stehen in Chemnitz nur noch Anhänger der AfD dem Thema Windkraft zu größeren Teilen ablehnend gegenüber. Befürworter hoffen nun auf ein Umdenken in der Kommunalpolitik – und auf die Wirkung finanzieller Anreize.
Die Jahnsdorfer werden am Sonntag einen Bürgermeister bestimmen. Neben Amtsinhaber Albrecht Spindler kandidiert Mirko Schumacher (parteilos), der für die Neue Liste Jahnsdorf im Gemeinderat sitzt.
Was das Theaterkollektiv "Chicks*" aus Berlin beim Zwickauer Theaterfestival "Wildwechsel" zeigen wollte.
Norbert Wallet über Friedrich Merz auf dem Volksfest in Gillamoos.
Vom Gendern bis zur Klimapolitik: Keiner weiß so genau, was die Menschen davon halten. Auch wenn Politiker immer wieder behaupten, es genau zu wissen.
Die CDU fährt vor der Landtagswahl 2024 einen Zick-Zack-Kurs im Umgang mit der AfD, während man Rechtsaußen offenbar darauf setzt, dass die Union zerstört wird und ganz verschwindet, wie eine ARD-Reportage zeigt.
Rücken-Papst Professor Ingo Froböse erklärt in seinem neuen Buch die wahren Schmerzursachen, räumt mit Mythen über Bandscheiben auf und zeigt, was oft besser hilft als eine OP.