- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
„Mit dem Moosweibel im Tal der Göltzsch“ bringt bekannte Gesichter auf die Mattscheibe.
Die Hutzenstub wurde erneut im Pferdegöpel in Lauta aufgebaut. Dort kennt sich der Moderator der Sendung inzwischen bestens aus.
In den nächsten 14 Tagen sind drei Erzgebirger in der Sendung zu Gast. Dabei handelt es sich um Markus Füchtner aus Seiffen, Kerstin Flade aus Olbernhau und Florian Stölzel aus Grünhain-Beierfeld.
Beim MDR herrscht in der Kasse Ebbe, der Sender muss sparen. Intendant Ralf Ludwig hat nun erneut eine schlechte Nachricht für Schlagerfans.
Der Schwarzenberger Verein Friedensglocke Fichtelberg braucht jeden Cent. Wie eine pfiffige Idee half, den Transport der Glocke von Innsbruck ins Erzgebirge zu realisieren.
Zwischen Glühweinduft und Plätzchenbäckerei hat ein Fernsehteam in Lauter-Bernsbach gedreht. „Mach dich ran“ hieß es für den Stadtchef. Auf Sendung geht der Abend im Dezember.
Film aus der Reihe "exactly" dokumentiert die Hintergründe rechtsextremer Strukturen im CFC und zeigt, was Verein und Stadt dem entgegensetzen
Nun gibt es ein erstes Opfer der Sparbemühungen beim Mitteldeutschen Rundfunk. Dabei gilt die Dreiländer-Anstalt keineswegs als arm.
Nach internen Streitigkeiten und einem entlarvenden TV-Bericht hat „Kamenica Furor“ am Samstag seine Auflösung bekannt gegeben.
Der Pyramidenanschub am Sonntag in Hainichen fällt etwas größer aus als in den Vorjahren. Der MDR hat sich mit „Einfach genial“ angekündigt. Es gibt bis Montag Verkehrseinschränkungen.
Erste journalistische Erfahrungen sammelte er einst in der Hohenstein-Ernstthaler Redaktion der „Freien Presse“. Mit der alten Heimat ist der Moderator nach wie vor eng verbunden.
Unser „Himmel & Hier“-Kolumnist ist zu Gast in einer Fernsehsendung über Gott im Osten. Kann man dabei etwas über Nächstenliebe lernen?
Wie steht es um das geplante Zentrum für Kälte- und Klimatechnik? Am 18. Dezember gibt es neue Informationen dazu. Ministerpräsident Kretschmer ist dabei.
Das „Bündnis Sahra Wagenknecht“ will auch bei der Landtagswahl im September 2024 in Sachsen für Furore sorgen. Doch um da überhaupt antreten zu dürfen, fehlen noch Strukturen. Eine Ex-Linke hat nun verraten, wie es weitergehen soll.
„So klingt‘s bei uns im Arzgebirg“ ist eine Weihnachtsgala überschrieben. Sie erinnert an die bekannte Fernsehsendung und wird im Bürgergarten Stollberg am Sonntag zu erleben sein.
Der FC Erzgebirge Aue trifft auf den DSC Arminia Bielefeld. Das stimmungsvolle Stadion dürfte die Aufgabe schwerer machen, als sie ohnehin schon ist.
Am Mittwoch ist die Landesvorsitzende des Deutschen Journalisten-Verbandes, Ine Dippmann, Gas eines Themenabends beim DRK.
In der Region zwischen Zschopau und Striegis freut man sich auf Glühwein, Bratwurst und Besinnlichkeit. Die Pyramiden werden feierlich angeschoben, und in Ringethal wird Schlossweihnacht gefeiert.
Langeweile kommt bei Sopranistin Annett Illig nicht auf. Sie feiert mit Liedermacher Stellmäcke eine Premiere und geht mit musikalischen Gästen auf Tour. Am Heiligabend kehrt sie ins Fernsehen zurück.
Eine tote Frau ist bei einem Brand eines Einfamilienhauses in Diera-Zehren (Landkreis Meißen) gefunden worden. Wie ein Sprecher der Polizei am Montag mitteilte, rückten Einsatzkräfte in der Nacht...
Wilhelm, der erste Nussknacker im All, ist zurück auf der Erde. Sein Schöpfer aus dem Erzgebirge ist froh, ihn zurückzuhaben. In der nächsten Zeit soll es für Wilhelm etwas ruhiger zugehen.
Er war die Stimme der volkstümlichen Hitparade bei MDR-Radio Sachsen. Beliebt waren vor allem seine Programme in erzgebirgischer Mundart. Jetzt ist die Stimme von Stephan Malzdorf für immer verstummt.
Der Fußball-Drittligist Erzgebirge Aue ist am Samstagnachmittag bei Zweitligaabsteiger Arminia Bielefeld gefordert. Die Veilchen bekommen es dort mit einer individuell starken Mannschaft zu tun, die den Erwartungen jedoch derzeit tabellarisch hinterher hängt.
Auf vielen Weihnachtsmärkten sollen am Montag die Musikboxen aus bleiben. Mit diesem Protest wollen die Weihnachtsmarktbetreiber auf die aus ihrer Sicht hohen Musikkosten der Gema aufmerksam machen.