Gegrillt, gekocht, gebraten: Garnelen sind beliebt - und dementsprechend viel gezüchtet und gefischt. Wer hier auf Nachhaltigkeit achten möchte, sollte einen gründlichen Blick auf die Packung werfen.
"Bester Ressourcenmanager" hieß dieses Jahr die Sonderkategorie Fokus X beim Wettbewerb "Sachsens Unternehmer des Jahres". Ausgezeichnet wurde ein Handwerksbetrieb: Die Rolle-Mühle aus Waldkirchen an der Zschopau.
Fast jeder wünscht sich mehr Tierwohl - auch Schweinemäster. Doch nur jedes 147. Schwein in Sachsen wächst so natürlich auf wie in Podemus. Das hat viele nachvollziehbare Gründe.
Thomas Rolle hat die Rolle-Mühle im erzgebirgischen Waldkirchen zu einem Vorzeige-Unternehmen beim Thema Nachhaltigkeit gemacht. Deshalb wurde er für den sächsischen Unternehmerpreis nominiert.
Mehrere hundert verschiedene Siegel und Label versprechen ethisch korrektes Handeln. Doch welchen kann man im Laden wirklich trauen?
Ein junger Mann aus Sachsen hat als Erster ein Patent auf diese Rezeptur angemeldet - und gleich dazu ein Unternehmen gegründet. Dabei spielte ein Superheldenkostüm eine wichtige Rolle.
Der Ornithologe und Buchhändler Stephan Ernst lebt und forscht im fernen Altai und am heimischen Aschberg.
Vor allem junge Leute greifen immer häufiger zu Öko-Lebensmitteln. Wichtigster Grund dafür ist die regionale Herkunft.
Bio, tierfreundlich, fair, sauber - bei all den Nachhaltigkeit-Labels blickt keiner mehr durch. Das soll sich ändern.
Wer Stunden in der Küche steht, will den perfekten Festtagsbraten. Und so gelingt er.
Die Idee für dieses Landesmuseum ist zwölf Jahre alt. Das Projekt verzögert sich immer wieder. Nun steht der Tag fest, ab dem die Schau im umgebauten Kaufhaus Schocken zu sehen ist.