Rund 260 der letzten ukrainischen Verteidiger von Mariupol haben sich russischen Truppen ergeben. Sie sollen in einem Gefangenenaustausch freikommen, hieß es. Doch aus Moskau erklingen nun andere Töne.
Die EU ist gespalten. Müssen die EU-Verträge überarbeitet, Prinzipien wie Einstimmigkeit über Bord geworfen werden, um besser reagieren zu können? Der Streit um die Vertiefung der EU geht in die nächste Runde.
Königin Elizabeth II. plant, kommende Woche im britischen Oberhaus traditionell ihre Rede zum Programm und die Gesetzespläne der Regierung halten. Sollte sie dafür nicht fit genug sein, springt ihr Sohn ein.
Erstmals in der Geschichte Nordirlands ist die katholisch-republikanische Partei Sinn Fein stärkste Kraft im Parlament. Ein erster Schritt in Richtung irischer Einheit?
Landratswahl 2022: Wenig Interesse für Forum gegen Rassismus
Über eine Verkleinerung des auf XL-Maße angewachsenen Bundestags wird seit Jahren geredet. Wirklich passiert ist nichts. Jetzt soll es eine Reformkommission des Bundestags richten. Der Bund der Steuerzahler macht Vorschläge.
Der Ausbau von Sonnenenergie soll nach Willen der EU-Kommission schnell vorangetrieben werden. Es geht darum Gebäude schnell mit Photovoltaikanlagen auszustatten.
Erste Soldaten sollen das Asow-Stahlwerk in Mariupol verlassen haben. Die EU-Außenminister wollen über die verfahrene Lage bei Plänen für ein Ölembargo gegen Russland beraten. Die Entwicklungen im Überblick.
Der Inselstaat Sri Lanka schlittert immer tiefer in die Krise. Die Wirtschaftskrise dauert an - und sorgt für gewaltsame Proteste.
Der Bundeskanzler informiert im Verteidigungsausschuss über die Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine. Eigentlich sollte damit Streit in der Ampel zu dieser Frage begraben werden. Doch es kam etwas anders.
Die Stadt hat ein neues Jugendparlament. Das hat nicht nur die eigene Generation im Blick, es veranstaltet zur Landratswahl eine Wahlarena für alle.
Russland drängt Finnland und Schweden mit seiner Kriegspolitik in die Arme der Nato. Doch nicht alle Verbündeten heißen die Nordländer herzlich willkommen.
Der konservative Yoon Suk Yeol tritt in Südkorea die Nachfolge des linksliberalen Moon Jae In an. Bei der Vereidigungszeremonie richtet sich der neue Präsident auch an das Nachbarland.
Schwarz-Gelb, Schwarz-Grün oder doch wieder Jamaika? Die Nord-CDU von Ministerpräsident Günther hat die Qual der Wahl. Sie will offenkundig ernsthaft eine Zweitauflage der Koalition mit Grünen und FDP anbahnen.
Energiewende, Digitalisierung oder die Kosten infolge des russischen Angriffskriegs - wie kann Europa das gemeinsam bewältigen. Mario Draghi hat dazu vor dem Europäischen Parlament Vorschläge gemacht.
Erst die Lockdown-Parties in der Downing Street - nun hat der britische Premier Johnson Ärger mit einer angeblichen "Sexist des Jahres"-Auszeichnung.
Der Sächsische Landtag hat seit Donnerstag offiziell eine Oberlausitzfahne. Die blau-gelbe Fahne...
Fürs Heizen und Autofahren mussten die Bürger zuletzt kräftig draufzahlen. Der Bundestag beschließt mehrere Entlastungen - doch einiges davon wird erst mit der nächsten Steuererklärung spürbar.
Rund eine Million Amerikaner sind im Zusammenhang mit Covid-19 gestorben. Klar ist: Es werden noch mehr Menschen sterben - weltweit. Biden macht bei einem Video-Gipfel im Kampf gegen das Virus Druck.
Auf ihrem Landesparteitag bekennen sich Sachsens Liberale zur Unterstützung der Ukraine - und streiten über Energieversorgung.
Emmanuel Macron hat die Wiederwahl geschafft. Doch ohne Mehrheit im Parlament wird er es schwer haben, seine Politik umzusetzen. Geeint will das linke Lager ihm diese Mehrheit strittig machen.
Schleswig-Holstein wählt. Wer stellt sich zur Wahl, wie ist die Ausgangslage und welche Besonderheiten gibt es im Norden? Alles Wichtige im Überblick.