Die EU-Kommission schlägt vor, auf der Jagd nach Sexualstraftätern das Netz stärker zu durchleuchten. Kritiker befürchten, dass die Regeln weitreichende Überwachung ermöglichen.
Das EU-Ölembargo kommt, davon ist Wirtschaftsminister Habeck überzeugt. Deshalb sucht er für die PCK-Raffinerie in Brandenburg Alternativen zu russischem Öl. Und schafft sich eine Handhabe, um die Eigentümerstruktur ändern zu können.
Nordirland war stets ein Knackpunkt in den Brexit-Verhandlungen zwischen Großbritannien und der EU. Schließlich fanden beide Seiten eine Lösung - doch damit ist London schon lange nicht mehr glücklich.
Die Band Kalush Orchestra brachte der Ukraine einen Triumph beim ESC mitten in einem verlustreichen Krieg. Die militärische Lage bleibt derweil schwierig. Die aktuellen Entwicklungen:
Am 8. Mai wird in Schleswig-Holstein ein neuer Landtag gewählt. An der Bestätigung von Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) besteht wohl kein Zweifel; nicht klar ist dagegen, wit wem er weiterregieren wird.
Die sächsische Linke-Fraktion ist im Landtag mit einer Gesetzesänderung zum Verbot von...
Weitere Strafmaßnahmen gegen Russland wegen der Invasion in die Ukraine. Wellington sei entschlossen, "Putin und seinen Kader von Kriegstreibern zur Rechenschaft zu ziehen".
Die Leipziger Staatsanwaltschaft hat die Aufhebung der Immunität des ehemaligen AfD-Fraktionschefs...
Wieder Beschuss, wieder Schwerverletzte: Der Kampf um das Werk Azovstal in Mariupol nimmt kein Ende. Außenministerin Baerbock zeigt sich bei einem Kiew-Besuch erschüttert. Die Entwicklung im Überblick:
Bereits Ende Februar war klar: Die Sberbank Europe muss ihre Geschäfte einstellen. Was mit den Einlagen der Kunden passiert, war bis heute nicht gesichert. Nun ist klar, die Bank wird abgewickelt.
Der Bundesverband Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus hat wachsende Anfeindungen von Akteuren...
Der Antrag im Bundestag findet eine deutliche Mehrheit, doch die Einigkeit trügt. Über die harsche Kritik an Bundeskanzler Olaf Scholz und die Zerrissenheit des Parlaments hat Sascha Aurich mit "Freie Presse"-Chefredakteur Torsten Kleditzsch gesprochen.
Am 21. Mai sind die Australier aufgerufen ein neues Parlament zu wählen. Nach einer aktuellen Umfrage würden sich derzeit 53 Prozent der Stimmberechtigten für Labor entscheiden.
Wegen der geplanten Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine, hat Russlands Ex-Präsident Medwedew den Bundestag mit Nazi-Deutschland verglichen - und eine Drohung hinterher geschickt.
In England, Schottland und Wales werden am Donnerstag über Tausende Gemeinde- und Bezirkssitze abgestimmt. Doch was wie eine beliebige Kommunalwahl klingt, hat es in sich.
Russlands Präsident bezeichnet den Einmarsch in die Ukraine als "einzig richtige Entscheidung". Im Gespräch mit dem Vater eines getöteten Mannes zeigt er sich zuversichtlich, sein Ziel zu erreichen.
Bei den regionalen Wahlen geht es zwar viel um lokale Themen, doch die Abstimmung gilt gleichzeitig als möglicher Wendepunkt für Boris Johnsons politische Karriere.
Sie sind sich einig: Bei der Parlamentswahl treten die Linkspartei La France Insoumise und die Grünen gemeinsam für eine linke Mehrheit in der Nationalversammlung an - gegen den wiedergewählten Präsidenten Macron.
Auch die spanische Regierung will Bürger und Unternehmen vor den wirtschaftlichen Folgen des Ukraine-Krieges schützen. Nun könnten aber plötzlich Stimmen für das Entlastungspaket fehlen.
Mit einer großen Militärparade feiert Moskau den "Tag des Sieges". Mit Spannung wurde Putins Rede erwartet. Die Ereignisse im Überblick:
Der türkische Präsident Erdogan verspricht Rückkehr von einer Million Flüchtlingen in ihre Heimat. Doch 75 Prozent der Syrer wollten bleiben.
In Nordirland könnte die republikanisch-katholische Sinn Fein erstmals stärkste Kraft werden. Im Wahlkampf sparte die Partei das heikle Thema irische Einheit weitgehend aus. Doch das könnte sich ändern.
Der Sächsische Landtag legt einen neuen Internet- Auftritt hin und bietet fortan auch einen...
Wasser ist ein kostbares Gut. Hierzulande gehen dennoch viele Menschen noch immer verschwenderisch mit der Ressource um - trotz gestiegener Wasserpreise. Auch die Industrie hat einen riesigen Durst.