Nach einer Chaos-Woche setzt der scheidende US-Präsident überraschend das Corona-Hilfspaket doch in Kraft. Seine politischen Verbündeten gehen zunehmend auf Distanz.
Ein Abgeordneter der Linksfraktion ist positiv auf das Coronavirus getestet worden. Die anderen vier Landtagsfraktionen vermeldeten keinen Infektions- und nur einen Quarantänefall.
Es ist der dritte Landtagsabgeordnete, der positiv auf das Coronavirus getestet wurde.
Bundestag und Bundesrat haben ein geändertes Infektionsschutzgesetz verabschiedet. Tausende demonstrierten dagegen. Aber Kritik gab es auch im Parlament.
Die sogenannte Sieben-Tage-Inzidenz liegt weiter deutlich über dem Schwellenwert von 50 Fällen je 100.000 Einwohner. Die Nachfrage nach der Grippeschutzimpfung ist in dieser Saison höher als sonst. Die aktuelle Corona-Situation im Überblick.
Wahl beim Plenum in Dresden erfolgt
Es ist unklar, ob der Streit um die gekürzte AfD-Liste noch einmal vor Gericht kommt. Offenbar zieren sich zu viele Abgeordnete.
Markus Söder gibt bei Corona gerne den starken Mann, muss sich aber schlechtes Krisenmanagement vorwerfen lassen. Und das vor dem Hintergrund, was das nun für die K-Frage heißt.
Skandalauftritt vor der 15. UN-Generalversammlung in New York: Vor 60 Jahren, am 12. Oktober 1960, sorgt Kremlchef Nikita Chruschtschow für einen Eklat, als er mit einem Schuh auf den Tisch haut - angeblich.
Im Innenhof des Sächsischen Landtags treffen sich die rauchenden Abgeordneten, um kurz zu entspannen. Das gelingt aber immer seltener.
Um die Auswahl des Festredners Arnold Vaatz zur traditionellen Feierstunde zum Tag der Einheit im Landtag hatte es im Vorfeld viel Kritik gegeben. Umso klarer fiel das Bekenntnis von Ministerpräsident Kretschmer aus - der dafür auch noch seine Reisepläne änderte.
Innenminister: Lage für sächsischen Profifußball ist nicht schlecht
Um die Feierstunde zum Einheitstag am 3. Oktober im Landtag gibt es Ärger. Grund ist die Auswahl des diesjährigen Festredners.
Das EU-Parlament will ab September auch wieder im französischen Straßburg tagen. Die dafür angesichts der Pandemie nötigen Sicherheitsvorkehrungen sind enorm.
Gesundheit wird immer mehr zu einer "geostrategischen Waffe". Daher drängt die EU auf mehr Versorgungssicherheit.
Linke will ursprünglichen Volksantrag einbringen
Der Stadtrat gab mehrheitlich ein Votum für eine Oberschule plus ab. Diese könnte ein sachsenweites Pilotprojekt sein. Doch ganz so einfach ist es nicht.
Warum sich junge Menschen starkmachen - Verbesserungen im Jugend- und Umweltschutz
Die Institutionen der Gemeinschaft in Brüssel laufen auf Sparflamme. Einige Gebäude dienen derzeit anderen Zwecken.
Bei einer Sondersitzung des Sächsischen Landtags im Congress Center setzen die Abgeordneten die Schuldenbremse aus. Auch die Umstände der Debatte sind ungewöhnlich.