Unter dem Eindruck der Gewalttat von Chemnitz am Sonntag und den von Rechtsextremen organisierten Protesten fand am Donnerstatg im Chemnitzer Stadion der Bürgerdialog mit Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) statt.
An Markus Ulbig entlädt sich derzeit der Volkszorn. Auf Bürgerversammlungen wird Sachsens Ressortchef ausgebuht, und auch in Dresden gilt er als Mann der schlechten Nachricht.
Die Verfassungsänderung findet Unterstützung von der CDU bis zu Linken- Abgeordneten. Es ist die strengste Regelung in ganz Deutschland.
Dresden. Die fraktionslose Landtagsabgeordnete Andrea Kersten ist am Donnerstag aus der AfD...
Bei der Wiederwahl fehlten Stanislaw Tillich nicht nur drei Stimmen aus dem eigenen Lager - sondern auch vier Worte.
Der CDU-Abgeordnete Geert Mackenroth wurde auch mit AfD-Stimmen zum sächsischen Ausländerbeauftragten gewählt.
Die von CDU und SPD in Sachsen durchgesetzte Gesetzesnovelle sieht für die Abgeordneten zwar keinen abschlagsfreien Ruhestand ab 60 mehr vor, die Kritik am "Selbstbedienungsladen" hält aber an.
Dreieinhalb Jahre nach dem Auffliegen der zuvor in Sachsen untergetauchten Rechtsterroristen begibt sich Sachsens Politik erneut auf Spurensuche.
In einer Sondersitzung stimmt der Bundestag morgen über weitere Milliarden-Hilfen für Griechenland ab. In der Unionsführung geht bereits die Furcht vor neuen Abweichlern um. Die Rolle des IWF wird zunehmend hinterfragt.
Seit Clausnitz und Bautzen redet die halbe Republik über Sachsen - ob das Folgen hat? Immerhin kündigte Regierungschef Tillich gestern im Landtag ein paar Korrekturen an.
Lutz Rathenow ist wie erwartet in seinem Amt bestätigt worden. Trotzdem wird sich für ihn schon 2017 einiges ändern.
Zur gescheiterten Klage in Karlsruhe für mehr Oppositionsrechte
Über die geplante TV-Debatte vor der rheinland-pfälzischen Landtagswahl
Von links Grüne und Linke, von rechts AfD und Pegida - alle wollen mehr direkte Demokratie. Ohne CDU wird das aber nichts.
Vor 25 Jahren hat sich der Sächsische Landtag konstituiert - zuletzt wollte ihn nicht mal jeder Zweite mitwählen. Was läuft falsch mit der "ersten Gewalt"? Und wie verteidigt man am besten Demokratie?
Sechs neue Minister, eine Rückkehrerin und vier alte Kabinettsmitglieder - Sachsens neue...
Dresden. Das Thema Asyl spaltet die CDU/SPD-Koalition, ohne dass die Partner sich offen attackieren. Pegida will derweil "Kräfte bündeln" und nur noch abwechselnd demonstrieren.
Christian Hartmann will zwar nach der Wahl 2019 nicht mit der AfD zusammenarbeiten - schließt aber ein Bündnis mit dem neuen "Hauptgegner" nach wie vor nicht ausdrücklich aus. Warum?
Der sächsische Ministerpräsident macht seinem Ärger über die Rechtsaußen-Partei Luft. Er sagt, es sei "Schluss mit lustig".
Neonazi-Bekenntnisse an Hauswänden, brennende Autos und Angriffe auf alternative Bars - eskaliert die Lage zwischen Rechten und Linken nach Leipzig nun auch in Chemnitz? Extremismusforscher Gert Pickel stellt eine düstere Prognose.
Reden, Diskussionen und Anfragen an die Regierung: Abgeordnete haben mehrere Möglichkeiten, ihre Heimat zu vertreten. "Freie Presse" hat überprüft, wie häufig sie sich in Dresden einbringen - und Unterschiede entdeckt.
Freiberg/Dresden. Der Landtag wird sich heute nicht mit dem geplanten Zuzugsverbot der Stadt...
Zwickau. Der Zwickauer AfD-Kreisverband hat seinen Antrag zur Aufnahme in das Bündnis für...
120 Leserinnen und Leser der "Freien Presse" diskutierten am Freitag nach der tödlichen Messerattacke vom 26. August mit Bundeskanzlerin Angela Merkel über die Folgen für die Stadt und die Politik der Regierungchefin.