Laschet gegen Söder, nun ist es offiziell. Die Gremien der Schwesterparteien müssen eine Lösung finden. Wer von beiden macht das Rennen?
Nach einer Klausurtagung der Unionsfraktionsspitze wirft CSU-Chef Markus erstmals offiziell seinen Hut in den Ring. Ob er das Rennen gegen Armin Laschet gewinnt, könnte sich heute entscheiden.
Die CDU-Gremien wollen ihren Parteichef als Kanzlerkandidaten - dem CSU-Chef scheint dies aber nicht genug zu sein. Das Manöver des Bayern erzeugt maximalen Druck und lässt diesen Montag zu einem Politkrimi erster Güte werden.
Zur Suche nach Nachfolgekandidaten für die Bundeskanzlerin
Zwischen Ostern und Pfingsten wollen die Vorsitzenden von CDU und CSU klären, wer Kanzlerkandidat wird. Der Druck der Umfragen wächst weiter - und einer kann sich Sticheleien nicht verkneifen.
Markus Söder, so scheint es, hat nur ein Problem, Armin Laschet in der Kanzlerkandidatenfrage auszubooten: Er ist Bayer. Bisher hat es niemand aus der CSU geschafft, Bundeskanzler zu werden.
Nur nicht verrückt machen lassen: CDU-Chef Armin Laschet reagiert auf das Wahldebakel vom Sonntag ganz anders als der CSU-Vorsitzende Markus Söder. Außerdem hat die Debatte um eine mögliche Ampelkoalition auf Bundesebene begonnen.
Die Union versucht, bei Lobbyismus und Nebeneinkünften aus der Defensive zu kommen. Kann das gelingen?
Der neue CDU-Parteivorsitzende will lieber verbinden statt spalten. Trotzdem war Armin Laschet nicht der Wunschkandidat von Susan Leithoff. Dafür hat sie einen gewichtigen Grund.
Der neue CDU-Parteivorsitzende setzt auf das Verbindende. Trotzdem war Armin Laschet nicht der Wunschkandidat der Landtagsabgeordneten Susan Leithoff. Dafür hat sie einen gewichtigen Grund.
Markus Söder gibt bei Corona gerne den starken Mann, muss sich aber schlechtes Krisenmanagement vorwerfen lassen. Und das vor dem Hintergrund, was das nun für die K-Frage heißt.
Der Besuch der Kanzlerin in Bayern gerät zur symbolträchtigen Bilderflut ganz im Sinne des Ministerpräsidenten Markus Söder.
Nach Helmut Kohl hatte auch der damalige Ehrenvorsitzende der SPD 1990 einen Wahlkampfauftritt. In einem Punkt widersprach er dem Kanzler.
Der erste Kandidat wagt sich aus der Deckung: Friedrich Merz will CDU-Chef werden. Und auch Gesundheitsminister Jens Spahn zeigt sich bereit, Verantwortung zu übernehmen. Was macht Armin Laschet?
Sachsens Ministerpräsident hält einen früheren Ausstieg aus der Braunkohle nicht für möglich. Für seine Ansichten erntet er aber nicht nur Lob.
Nach gut zehn Jahren an der CSU-Spitze tritt Horst Seehofer als Parteichef ab. Der 69-Jährige hat die Christsozialen einst zur absoluten Mehrheit geführt. Er feierte so das Bayern-Motto "Mir san mir". Doch zuletzt war daraus vor allem ein "Ich bin ich" geworden.
Sie war 18 Jahre lang CDU-Bundesvorsitzende und die erste Frau an der Spitze einer deutschen Volkspartei. In einer schweren Krise hat Merkel die CDU einst übernommen. Und in einer solchen hinterlässt sie ihre Partei nun auch.
Ein bemerkenswerter Tag in der CSU: Während Horst Seehofer in der Bundeshauptstadt selbstkritische Töne von sich gibt, wird zu Hause in Bayern öffentlich an seinem Stuhl gesägt.
Die CSU stimmt sich mit einem Parteitag auf den Wahlkampfendspurt ein
Die Beförderung des abgesetzten Verfassungsschutzpräsidenten zum Innenstaatssekretär treibt nicht nur die SPD um. Auch in der Union zeigen sich viele von der Entscheidung verstört. Die Parteispitze gerät in Erklärungsnot.
Zur fragwürdigen Einheit der Unionsparteien nach dem Asylkompromiss
Inhaltlich entzündet sich der unionsinterne Streit an einer Frage, die Sachsens Innenminister noch genauso beantwortet wie der CSU-Chef - aber anders als europäische Regierungschefs.
Zum Asylstreit zwischen CDU und CSU