Die heftigen Preissprünge an den Supermarktkassen fachen die Debatte über Steuerentlastungen bei Nahrungsmitteln an. Besonders im Blick stehen Produkte wie Obst und Gemüse - nicht nur aus Kostengründen.
Wenn sie aus dem Schrank flattern, ist es meist schon zu spät: Kleidermotten sind ein hartnäckiger Gegner. Die Zeitschrift "Öko-Test" hat gängige Schädlingsprodukte und ihre Risiken bewertet.
Die Halter eines Elektroautos können ihre Kasse etwas mit einem CO2-Zertifikat aufbessern. Doch nicht alle Berechtigten wollen auf den Deal eingehen.
Manche Gifte sind in Textilien, Pizzakartons oder in der Beschichtung von Pfannen enthalten - und reichern sich im menschlichen Körper an. Das Umweltbundesamt kommt zu alarmierenden Ergebnissen.
Kein Antisemitismus auf der documenta, mehr Nachhaltigkeit für das umstrittene Museum der Moderne, mehr Weltoffenheit im Humboldt Forum - Kulturstaatsministerin Roth schlägt Pflöcke für ihre Arbeit ein.
Hupkonzerte können lästig und auch auf Dauer gesundheitsschädlich sein. Dabei ist längst nicht alles erlaubt, was im täglichen Straßenverkehr zur Normalität gehört.
Autofahrer stöhnen über die rasant gestiegenen Preise an den Zapfsäulen und den Ladestationen. Die Halter eines Elektroautos können ihre Kasse immerhin etwas mit einem CO2-Zertifikat aufbessern.
Gas, Wasser, Strom: Weil alles teurer wird, sind Sachsens Verbraucherschützer so gefragt wie nie. Die "Freie Presse" war bei einem Beratungstermin dabei.
Zum "Tag gegen Lärm" lohnt ein Blick auf unliebsame Geräusche, die uns Tag für Tag begleiten. Wie Krieg und Corona die Lärmwahrnehmung zuletzt verändert haben - und welche Perspektiven es für die Bekämpfung von Krach gibt.
Zum "Tag gegen Lärm" lohnt ein Blick auf unliebsame Geräusche. Wie Krieg und Corona die Lärmwahrnehmung zuletzt verändert haben – und welche Perspektiven es für die Bekämpfung von Krach gibt.
Selbst die Wissenschaft und auch die Politik sind uneins über die Folgen eines sofortigen Boykotts von russischem Gas und Öl.
Desinfektionsmittel, Sprühreiniger, WC-Duftsteine: Alles Unfug, sagen Hautärzte und Verbraucherschützer. Sie wissen, warum Reinigungsmittel nur mit Vorsicht zu nutzen sind und wie man den Winterdreck trotzdem loswird.
Benzin, Heizung, Lebensmittel: Alles wird teurer. Mit diesen einfachen Kniffen schonen Sie trotzdem Ihre Haushaltskasse.
Das Landesumweltamt bescheinigt Sachsen für das Jahr 2021 gute Luft. Das zeigen auch die Werte der Messstation in Freiberg. Zweimal wurde dort ein Grenzwert überschritten, aber die Ursache muss man in der Wüste suchen.
Das Landesumweltamt bescheinigt Sachsen für das Jahr 2021 gute Luft. Das zeigen auch die Werte der Mess-Station in Freiberg. Zweimal wurde dort ein Grenzwert überschritten, aber die Ursache muss man in der Wüste suchen.
Das Umweltbundesamt kritisiert zu strenge Vorgaben für Größe und Optik. Ein Marktcheck der Verbraucherzentrale zeigt, welche Folgen das hat.
Unter welchen Bedingungen können Chöre und Solisten in geschlossenen Räumen wieder vor Publikum auftreten? Wissenschaftler aus Freiberg und Leipzig gehen gemeinsam einem gesamtgesellschaftlichen Problem auf den Grund - und wollen Empfehlungen geben.
Eine Ansteckung ist nicht nur durch direkten Kontakt mit Erkrankten möglich. Das Bundesinstitut für Risikobewertung sagt, wie groß die Gefahr ist.
Zwei Themen sind häufig aktuell in den Medien präsent: Die Veränderung des Klimas und die Vulkanausbrüche auf La Palma. Um den Eintrag von klimaschädlichem CO in die Atmosphäre am Beispiel bildlich einschätzen zu können, hier meine Frage: Wie viel CO wird durch die Vulkanaktivität in einem Monat oder einem Vierteljahr an die Atmosphäre abgegeben? Und im Vergleich dazu: Wie viel CO-Ausstoß kann durch die geplanten Klimaschutzmaßnahmen im gleichen Zeitraum in Deutschland und weltweit eingespart werden? (Diese Fragen hat Frank Manfred Junghänel aus Zwickau gestellt.)
Bienenwachskerzen sollen umweltfreundlicher sein - ein Wissenschaftler erklärt, was dran ist