Pro Woche nehmen Menschen laut einer Studie eine Kreditkarte Mikroplastik zu sich. Die Partikel gelangen durch das Essen und Trinkwasser in den Körper. Das Verbot von Einwegplastik in der EU soll Mensch und Umwelt schützen - und eröffnet riesige Absatzchancen.
Partikel von Mikroplastik gelangen durch das Essen und Trinkwasser in den Körper. Das Verbot von Einwegplastik in der EU soll Mensch und Umwelt schützen - und eröffnet riesige Absatzchancen.
Papier sparen, das geht nicht nur im Büro, sondern auch zu Hause am Schreibtisch. Und dort sogar besser als gedacht, wenn man einige Tricks kennt und einige Tipps beherzigt.
Aus einigen Produkten haben die Kosmetik-Hersteller schon freiwillig Mikroplastik entfernt. Doch es steckt ausgerechnet noch häufig in Lippenstiften oder Augen-Make-up, wie Greenpeace nun zeigt.
Der Straßenverkehr ist für einen erheblichen Teil der Treibhausgas-Emissionen verantwortlich. Umweltverbände fordern deshalb ein frühes Ende Benzin- und Diesel-getriebener Motoren.
Im Streit um vierstellige Zinserträge entscheidet erneut das Oberlandesgericht. Sachsens Verbraucherschützer geben sich siegesgewiss.
Eigentlich war das Klimaziel 2020 für Deutschland abgeschrieben. Corona aber hat es doch noch möglich gemacht. Jubelstimmung kommt trotzdem nicht auf, und es muss nachgearbeitet werden.
Der Jugendbeirat will, dass die Stadt statt Streusalz künftig alternative Mittel einsetzt. Ob diese auf den Straßen die erhoffte Wirkung entfalten, ist allerdings offen.
Die Anliegen der Klimaschützer sind pandemiebedingt etwas in den Hintergrund geraten. Aber das soll sich wieder ändern, sagen die Aktivisten - und rufen zum Klimastreik der etwas anderen Art auf.
Einsatz in Schulen und Kindertagesstätten - Kostenpunkt: 6600 Euro
Die Messgeräte sollen in Schulen und Kindertagesstätten zum Einsatz kommen und die Qualität der Raumluft überprüfen.
VW-Chef Diess fährt eine Mischstrategie, die ihm Anerkennung wie Kritik einbringt: ehrgeiziger Ausbau der E-Mobilität - aber kein Datum für den Ausstieg aus Benziner und Diesel. Der Konzern setzt auf die Kräfte des Marktes, während andere Anbieter und Länder voranpreschen.
Um etwas mehr für den Gesundheitsschutz von Kindern zu tun, will Hartmannsdorf besondere Technik anschaffen. Aber auch andere Aspekte sind Grund der Entscheidung.
Um etwas mehr für den Gesundheitsschutz von Kindern zu tun, will der Ort besondere Technik anschaffen. Aber auch andere Aspekte sind Grund der Entscheidung.
Für Kinder und junge Leute im Alter bis 27 Jahre, die an naturwissenschaftlichen Projekten arbeiten...
Das Frachtgeschäft brummt auf dem Flughafen Leipzig/Halle. Deshalb soll der Airport ausgebaut werden. Das stößt bei Anwohnern auf Widerstand, Leipzigs OB ist indes dafür - aber mit Auflagen.
Die Luft im Landkreis Zwickau ist so sauber wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Die Feinstaubbelastung sinkt. Ob die Coronapandemie dazu beigetragen hat, ist allerdings noch nicht sicher.
Das bisher gute Verhältnis zwischen dem Vorstand der Wohnungsgenossenschaft Mittweida und ihren ältesten Bewohnern ist zerrüttet. Anlass für den Konflikt sind geplante Baumaßnahmen an mehreren Häusern.
Der Doppelhaushalt in Coronazeiten ist zwar kein Sparhaushalt, setzt aber dennoch andere Prioritäten. Derweil helfen der Kältebus und der CFC hilfsbedürftigen Menschen. Die aktuellen Entwicklungen im Überblick.