- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Die Käufer halten sich bei E-Autos zurück, sagen Experten – vor allem wegen hoher Kaufpreise. Die Gipfelteilnehmer waren sich einig, dass sich das ändern muss. Für VW wird die Lage derweil kritisch.
Mit Ökostrom fahren statt Benzin oder Diesel zu verbrennen - das soll den CO2-Ausstoß des Verkehrs deutlich senken. Doch ein Ziel der Bundesregierung wackelt. Und die Haushaltskrise sorgt für Unsicherheit.
In Deutschland gibt es immer mehr öffentliche Ladepunkte für Elektroautos. Besonders Schnellladesäulen finden E-Auto-Nutzer inzwischen leichter. Doch der Automobilverband sieht auch Versäumnisse.
In Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen gibt es immer mehr öffentliche Ladepunkte für Elektroautos. Zum Teil sind die Unterschiede zwischen den Regionen aber noch recht groß.
Wirtschaftsforscher sehen die Milliarden-Zuschüsse für die geplante neue Fabrik kritisch. Doch es gibt auch gute Gründe dafür. Es geht nicht nur um Arbeitsplätze.
Hildegard Müller, Präsidentin des Verbandes der Automobilindustrie (VDA): Handelsverträge nicht mit zu vielen Forderungen überfrachten
Auf unbewirtschafteten Autobahnparkplätzen existieren bislang überhaupt keine Lademöglichkeiten. Was der ADAC rät und wie die Infrastruktur nun zügig ausgebaut werden soll.
Nach Vorwürfen des Bundesrechnungshofes wegen hoher Spesen und Reisekosten hat der Senat der Fraunhofer-Gesellschaft am Donnerstag einen neuen Präsidenten gewählt
Die EU plant mit der neuen Norm Euro 7 noch schärfere Vorgaben für Stickoxide und Feinstaub. Für die Umstellung wird wenig Zeit bleiben.
Gerade einmal 0,68 Prozent reine E-Autos waren zu Jahresbeginn in der Region angemeldet. Der Großteil davon sind zudem Firmenwagen.
Gerade einmal 0,68 Prozent reine E-Autos waren zu Jahresbeginn im Erzgebirgskreis angemeldet. Der Großteil davon sind zudem Firmenwagen.
Warum aber dezente Farben weiterhin den Automarkt beherrschen
Für manche Modelle liegen die Lieferzeiten bei fast zwei Jahren - bei E-Autos kann damit die Kaufprämie flöten gehen
Das Land im Nahen Osten gilt als zweites Silicon Valley. Auf einer mehr- tägigen Tagung werden jetzt Chancen für Kooperationen ausgelotet.
Andreas Rentsch über den Trend zum E-Auto
Vom Glück, einen seltenen Oldie zu fahren: Falk Wannhoff besitzt einen der letzten Kübel aus Zwickau. 2022 wird ein ganz besonderes Jahr für den jungen Oldie.
Mehr offene Stellen in der Region, die meisten Chefs blicken optimistischer nach vorne. Doch dieser Aufschwung könnte von kurzer Dauer sein.
Über die Internationale Automobilausstellung (IAA) in München
86 historische Lastwagen und Busse werden am Freitag in Hartmannsdorf erwartet. Für drei davon ist es eine Heimreise.
VDA-Präsidentin Hildegard Müller spricht im Interview über Klimaschutz, den Umbau der Autobranche und den müden Wahlkampf der Parteien.
Mit einer Milliarde Euro will der Bund in den kommenden Jahren die Transformation der Branche unterstützen und Arbeitsplätze sichern.