Dass Kinder unter bestimmten Voraussetzungen finanziell für ihre Eltern aufkommen müssen, ist unabwendbar. Das gilt unter Umständen selbst dann, wenn es gar nicht im Sinne von Mutter oder Vater ist.
Opas Urne im Kleiderschrank oder lieber das Grab mit dem Lieblingstier teilen? Mancher hätte dies gerne, nicht alles ist gestattet. Ein Überblick über Trauerformen in Deutschland.
Eine unabhängige Vergleichs-Internetseite für Girokonten sollte Bankkunden mehr Durchblick im Gebührendschungel bieten. Doch das Modell war umstritten. Nach einer Klage von Verbrauchschützern zieht der Anbieter den Stecker.
Wer beim Einkauf jetzt noch auf Lebensmittel-Oldies aus der Festtagszeit stößt, kann ruhig zugreifen. Was dabei zu beachten ist, erklären Verbraucherschützer.
Nicht nur hierzulande stoßen Paketdienste an ihre Grenzen. Weltweit ist der Transport eingeschränkt, Pakete brauchen mitunter gefühlt eine Ewigkeit bis zu ihrem Zielort. Was tun?
Wer mit der Behandlung noch etwas wartet, kann viel Geld sparen. Verbraucherschützer haben nachgerechnet.
Die Verpackung verrät den Schlachthof. Verbraucherschützer erklären, worauf Kunden noch achten sollten.
Nicht nur die Engpässe in Apotheken sind ein Problem, auch der falsche Gebrauch der Masken. Sollen sie mehrfach verwendet werden, sind einige Regeln zu beachten. So geht es richtig.
Die Folgen der Epidemie werden immer mehr spürbar. Behörden und Unternehmen reagieren. Selbst Krankschreibungen wegen leichter Atemwegsbeschwerden sind jetzt ohne Arztbesuch möglich.
Das Virus bremst in vielen Bereichen das öffentliche Leben aus. Die wichtigsten Informationen für Infizierte, Familien, Reisende, Arbeitnehmer und Konzertbesucher.
Bambus wird oft als natürliche Alternative zu Plastik beworben. Doch Geschirr daraus kann die Gesundheit schädigen.
Fake-Portale sind ein Riesengeschäft - Die Stiftung Warentest deckt die Maschen auf und erklärt, woran man sie erkennt
Bei der Verbraucherzentrale mehren sich Anfragen zu anonymen, unbestellten Sendungen. Was steckt dahinter?
Wissenschaftler aus Dresden haben die Wirksamkeit eines Medikaments bestätigt, das kurz vor der Zulassung steht. Doch nicht alle Mittel bringen wirklich etwas.
Mit der Rentenerhöhung im Juli werden viele Rentner erstmals steuerpflichtig. Die Berechnung ist kompliziert.
Immer mehr Geldkarten werden mit einem Chip für kontaktloses Bezahlen ausgeliefert. Das ist bequem - aber auch sicher?
Berufsunfähigkeits-Policen reichen oft nicht aus
Die meisten wollen festsitzenden Zahnersatz. Doch den zahlt die Kasse nur bis zu einer bestimmten Lückengröße. Seit Sommer wird auch die Klebelösung bezuschusst.
Chemie, Allergene, Tierleid - das wollen immer weniger Kunden in ihrer Creme. Doch der Markt ist unübersichtlich.
Über 70 Prozent der Sachsen genügt die Kassenkrone aus Nichtedelmetall nicht. Sie zahlen lieber Hunderte Euro privat zu. Lohnt sich das?
Viele Praxen bieten sogenannte IGeL-Leistungen an, die Patienten selbst zahlen müssen - der Nutzen ist oft umstritten
Nach Druck von Verbraucherschützern geben Augenärzte nach
Bis zu 100 Euro im Jahr zahlen Mieter für das Ablesen ihrer Heizung. Zu viel, sagen nicht nur Verbraucherschützer.