- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Die Klinik für Geburtshilfe und Frauenheilkunde an den Kliniken Erlabrunn soll zum Jahresende geschlossen werden. Was wird aus den zahlreichen Hebammen?
Eine junge Mutter aus Neukirchen bei Zwickau will nicht untätig zusehen, dass das Kapitel Geburten in Erlabrunn beendet wird. Anderen Kliniken im Erzgebirge signalisieren indes ausreichend Übernahmekapazitäten.
Der Pflege- und Sozialdienst vom „Gut Förstel“ hat dem Initiator des Wohnparks Erlabrunn die Partnerschaft gekündigt. Und während der Hauseigentümer nun einen neuen Sozialdienst suchen will, wird vor Ort eine Alternative erwogen.
Geburtsvorbereitung, Betreuung im Wochenbett und beim Stillen sowie Rückbildungskurse – das alles bleibt für werdende und junge Mütter bestehen. Nur die Kliniken für die Geburt entfallen ab 2024.
Die Geschäftsführung der Kliniken Erlabrunn hat bekannt gegeben, dass zum 31. Dezember 2023 die Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe geschlossen wird.
Dass ich einmal diese Pressekonferenz besuchen und den Menschen der Region das Ende der Entbindungsstation in Erlabrunn verkünden muss, hätte ich noch vor ein paar Jahren für völlig undenkbar...
Ob Spitzensportler Jens Weißflog oder Schauspieler Kai Scheve: In den Kliniken Erlabrunn haben bereits zahlreiche Erdenbürger das Licht der Welt erblickt, die heute großes Renommee genießen. „Freie Presse“ stellt sie vor.
Es ist eine Entscheidung, die der Geschäftsführung nicht leicht fällt: Zum Jahresende schließen die Kliniken Erlabrunn den Bereich Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Ärzten und Hebammen wird gekündigt. Was aus den Hebammen wird, ist offen.
Mehr als 640 Teilnehmer starteten diesmal beim Hospizspendenlauf in Erlabrunn. Einer davon war Schauspieler Kai Scheve. Er hat ins Erzgebirge eine besondere Verbindung.
Unter dem Motto „Nicht nur laufen, sondern laufend helfen“ startet am 10. September im Garten der Kliniken Erlabrunn ein Spendenlauf. Diesmal mit prominenter Unterstützung von Schauspieler Kai Scheve.
Fünf Jahre haben Mieter und Projektpartner gehofft, doch nichts ist geschehen. Der Hauseigentümer hat nicht das investiert, was er für das Objekt in Aussicht gestellt hatte. Jetzt gibt es Reaktionen.
Kliniken in Olbernhau, Stollberg, Annaberg-Buchholz, Zschopau, Aue und Erlabrunn erhalten vom Bund Hilfe für Energiemehrkosten.
Teil 8 der beliebten Krimireihe kommt demnächst im Fernsehen. Unterdessen sorgen Försterin Saskia Bergelt, Kommissar Robert Winkler und Co. schon für reichlich Nachschub. „Freie Presse“ verrät wo.
Wenn der Arzt eine Überweisung in die Radiologie anordnet, beginnt die Telefoniererei. Sebastian Gogol hat das bei der Suche nach einem CT-Termin selbst erlebt. Zudem testete er, wie schnell das bei der Magnetresonanztomographie-Diagnostik geht.
Bei einer Diskussionsrunde im Martin-Luther-King-Zentrum in Werdau konnte diese Frage nicht beantwortet werden. Doch die Zuhörer bekamen Einblicke, wo es im Gesundheitswesen im ländlichen Raum hakt.
Das Erneuern der Fahrbahn auf einem 1,3 Kilometer langen Abschnitt war mit einer weiträumigen Umleitung verbunden. Nun rollt der Straßenverkehr im oberen Schwarzwassertal wieder durchgängig.
Mit den neuen Räumen für das Schlaflabor der Kliniken Erlabrunn ist die Mega-Investition der Aufstockung beider Gebäudeflügel abgeschlossen. Dort geht es um weit mehr als nur um Schnarcher.
Ursula und Peter Nerger haben sich viele Jahre aktiv in Antonsthal eingebracht. Ihr Wirken ist mit Silberwäsche, Heimatverein und Freibad verbunden. Nun verlassen die beiden Rentner das Erzgebirge.
Ein Nachwuchsspieler hat beim Regionalligisten einen speziellen Rekord aufgestellt. Er löst einen bekannten Namen ab.
Das Tor zum Erzgebirge in Chemnitz war nur einer von vielen Drehorten für die Krimiserie in der Bergbauregion. Auch im Schloss Wolkenstein, der Geyerschen Binge und in Schwarzenberg wurde unter anderem gedreht.
„Freie Presse“ hat bei den Kliniken im Erzgebirge nach dem Auftreten von Pilzvergiftungen gefragt. Gerade mussten wieder einmal zwei Sammler ins Krankenhaus. Und sie hatten Wesentliches nicht dabei.