- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Sachsens Photovoltaik-Hersteller kämpfen seit Monaten gegen Billig-Konkurrenz aus China und gegen hohe Subventionen in den USA. Die Modulpreise befinden sich im freien Fall. Als erstes muss nun die Dresdner Solarwatt Mitarbeiter entlassen.
Tausende Stollen werden in der Vorweihnachtszeit bei der Bäckerei Schellenberger in Aue hergestellt. Viele treue Kunden wollen genau von hier dieses Gebäck, aber nicht nur das.
Im wegweisenden Conference-League-Spiel lässt Frankfurt eine große Chance liegen. Der Gruppensieg ist weg. Immerhin auf den Rängen bleibt es diesmal ruhig.
Seit drei Jahrzehnten richtet der Chemnitzer Tanzklub „Orchidee“ einen Weihnachtsball in Limbach-Oberfrohna aus. Dabei kommen Turniertänzer aus ganz Europa.
Taylor Swift war die meist gestreamte Künstlerin auf Spotify in diesem Jahr. Die Musikerin bedankte sich mit der Veröffentlichung eines Songs bei ihren Fans.
Am erzgebirgischen Himmel sind immer wieder Militärmaschinen zu sehen. Was es mit den jüngsten Überflügen in Stollberg auf sich hat, erklärt jetzt die US-Army. Und ein Fachmann weiß, warum es beim Flüge-Tracken im Netz manchmal hakt.
Zu einer Live-Reportage unter dem Titel "Im Fluss - 6000 Kilometer auf Missouri & Mississippi" lädt Dirk Rohrbach für Freitag, 20 Uhr in die Sachsenlandhalle nach Glauchau ein. Rohrbach paddelte...
Passen ein Forschungsprojekt und ein Recycling-Spezialist zusammen? Geowissenschaftlerin und Politikerin Jana Pinka hat Zweifel.
Zum ersten Mal treffen sich Deutsche und Tschechen auf Einladung des Auswärtigen Amts, um über drängende Probleme der länderübergreifenden Zusammenarbeit zu sprechen. Ein Aufreger: die Grenzkontrollen.
Beim Einstand von Nenad Bjelica kommt Union Berlin nicht über ein 1:1 in Braga hinaus - trotz Überzahl. Und jetzt geht es zu den Bayern. Keine leichte Zeit für den neuen Trainer.
Der Dax ist am Montag wieder unter die 16.000 Punkte gerutscht. Anleger wurden auf dem zuletzt erreichten Niveau etwas vorsichtiger, da in den kommenden Tagen Inflationsdaten aus den USA und Europa...
Bereits diese Woche soll Blinken in der Nahost-Region eintreffen. Es wäre der dritte Besuch des US-Außenministers seit Konfliktbeginn.
Katar vermittelt zwischen Israel und der Terrororganisation Hamas. Das israelische Ziel, die Hamas zu vernichten, hält er für utopisch. Sein Land vermittle, um Ruhe in der Region zu bewahren.
Der Energieriese RWE will seine Grünstrom-Erzeugung deutlich ausbauen: Bis 2030 sollen 55 Milliarden Euro in Windräder, Batteriespeicher, PV-Anlagen und wasserstofffähige Gaskraftwerke fließen.
Jobkiller oder -motor? In der Debatte über Künstliche Intelligenz werden die Auswirkungen von KI-Programmen wie ChatGPT kontrovers diskutiert. Forscher von McKinsey betonen in einer Studie die Chancen.
Oliver Hach über den Windenergieplan der EU-Kommission.
Exklusive Kreuzfahrten und Hotels, teure Kleidung, Schuhe oder Parfüm - der globale Markt für Luxusgüter boomt.
Es steht praktisch fest, dass 2023 das wärmste Jahr seit der Industrialisierung ist. Eine Wetterkatastrophe reiht sich an die nächste. Wie geht es weiter?
Der britische Kultrocker musste aufgrund gesundheitlicher Probleme in diesem Jahr seine Tour ausfallen lassen. In einem Interview sprach er darüber, warum er mindestens noch einmal auftreten möchte.
Für die Sommerspiele 2036 oder 2040 könnte es eine deutsche Olympia-Bewerbung geben. Nordrhein-Westfalen hat den nächsten Schritt zu einer Kandidatur unternommen und wirbt für sich.
Der FC Arsenal macht mit einem Kantersieg den Einzug ins Achtelfinale der Champions League klar. Auch Peter Bosz und die PSV Eindhoven freuen sich darüber.
Der geplante Teilverkauf der Lufthansa-Wartungstochter ist vom Tisch. Die Sparte profitiert ausgerechnet von einer Krise, die vielen Fluggesellschaften das Leben schwer macht.
Russland will auf dem OSZE-Gipfel seine Agenda durchsetzen. Schon vor dem Treffen kommt es zum Eklat, weil mehrere Staaten ihre Teilnahme absagen. Selenskyj bereist derweil die krisengeplagte Südukraine. Der Überblick.
Vier Tage Kompromissfindung hinter den Kulissen: Beim längsten Parteitag ihrer Geschichte haben die Grünen ein Europawahlprogramm beschlossen. Nur bei einem einzigen Thema kochen die Emotionen hoch.