- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
"Wenn nicht ein Wunder geschieht, halten wir es nicht aus" heißt eine Dokumentation in der Freiberger Petrikirche. Sie ist den während des Naziregimes gefangenen Frauen im KZ-Außenlager Freiberg gewidmet.
Mehr als 400 Männer aus dem Lager "Landgraf" mussten Ende 1944 Panzermotoren für die Auto Union Siegmar bauen. Um herauszufinden wer sie waren, erforschte ein Historiker Mikrofilme mit 90.000 Namen.
Die Ausstellung "Wenn nicht ein Wunder geschieht, halten wir es nicht aus" ist jetzt in der Freiberger Petrikirche wegen der Regelungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie ohne Publikum eröffnet...
Die Ausstellung "Wenn nicht ein Wunder geschieht, halten wir es nicht aus" wird am heutigen Freitag, 19 Uhr in der Freiberger Petrikirche wegen der Regelungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie ohne...
"Wenn nicht ein Wunder geschieht, halten wir es nicht aus" heißt eine Dokumentation in der Petrikirche. Der Zeitzeugnis-Verein widmet sie den während des Naziregimes gefangenen Frauen im KZ-Außenlager Freiberg.
In einer Pflegeeinrichtung am Niklasberg ist der Holocaust-Zeitzeuge Justin Sonder gestorben. So lange es ihm möglich war, legte der Auschwitz-Überlebende vom Schicksal der NS-verfolgten Juden Zeugnis ab.
In Klingenthal wurde auf Initiative der Kirchgemeinde an ein mehr als 75 Jahre zurückliegendes Ereignis erinnert. Coronabedingt konnte die bereits für den April geplant gewesene Veranstaltung erst jetzt stattfinden.
Ein Skulpturen-Pfad soll in 28 Städten und Gemeinden aufgebaut werden. Mittweida spielt dabei eine entscheidende Rolle.
Der von Chemnitz angestrebte Titel Kulturhauptstadt 2025 soll auch in die Region viele Kunstprojekte bringen. Mehrere Kreative sind in der Hochschulstadt nun auf die Suche nach Inspiration gegangen.
An die rund 300 weiblichen Häftlinge aus dem Konzentrationslager Flossenbürg in der Oberpfalz, die in den Jahren 1944 und 1945 auch im Industriewerk an der L.-F.-Schönherr-Straße in Plauen...
Die Fabrik im Herrenhaus ist eines der interessantesten Industriedenkmale in Sachsen. Was aus ihm werden soll, steht in den Sternen. Jetzt macht das Haus erst mal Filmkarriere. Gehen Sie mit uns auf Video-Entdeckertour.
Sie war Aufseherin der SS in Mittweida - in einer Außenstelle des KZ Flossenbürg. Nun könnte sie angeklagt werden - was einem die Geschichte des Lagers in Erinnerung ruft.
Der ehemaligen SS-Aufseherin im Zwangsarbeitslager Mittweida wird vorgeworfen, in den Jahren 1944 und 1945 an Verbrechen gegen die Menschlichkeit beteiligt gewesen zu sein.
Deutsche Ermittler prüfen aktuell den Fall. Die Strafverfolgung könnte allerdings schwierig werden.
Die Farbattacke auf das Denkmal am Kohlweg in Bad Schlema löst Bestürzung aus. Die Polizei hat nun vor Ort Spuren gesichert.
Der Stadtrat von Hohenstein-Ernstthal erteilt der Linksfraktion wieder eine Absage - und stärkt damit auch die AfD.