Der Lockdown zwingt die Menschen zu Abstand. Eine 96-jährige Sächsin erklärt, wie sie mit einem Seniorentablet trotzdem Kontakt zur Familie hält.
Das Kultusministerium hat den zweiten Entwurf eines Berufsschulnetzplanes für den Freistaat zur Anhörung freigegeben. Erster Nachbesserungsbedarf ist bereits angemeldet.
Viele Freiberger Geschäfte offerieren in der Coronapause einen Lieferservice oder einen Internethandel. Unterdessen kritisiert die Gewerbevereinschefin das Agieren der Politik.
Zum Jahresausklang ist eine CD mit Aufnahmen des Ensembles aus den Jahren 2002 bis 2010 erschienen. In die Freude mischt sich auch Wehmut.
Telefonisch oder live per Internet können Bieter am heutigen Freitag sowie am Samstag zur Herbstauktion um Schätze mitbieten.
Telefonisch oder live per Internet können Bieter am morgigen Freitag sowie am Samstag zur Herbstauktion um Schätze mitbieten.
Die Schüler der 9. Klasse des Evangelischen Gymnasiums Mylau zeigen im Neuberinhaus das Märchen "Das kalte Herz". Mit Spiellust und einem überraschenden Ende.
Fritz Voigt diente bis 1924 Franz Oswald von Trützschler. Für seine Treue erhielt er von der Witwe eine silberne Taschenuhr. Das historische Stück der Marke Glashütte ist aktuell im Museum ausgestellt.
Drei neue Läden sollen zum Schlemmen einladen. Geboten wird nicht nur Süßes. Ein Betreiber startet in einem Café mit langer Tradition.
Seit 175 Jahren werden im osterzgebirgischen Glashütte Uhren gebaut. Inzwischen sind sie auch bei der Spurensuche nach vergangenem Leben wichtig.
Ab 1. August öffnet Peter Wolf in Frauenstein sein Atelier für Gäste. Zusammen mit dem Künstlerehepaar Gille im nahen Hofefeld und einer neuen Galerie am Markt könnte es ein Ausstellungsspaziergang werden.
MaschinenBoom: Schauplatz zeitgenössischer Utopien
Viele Leute wissen es nicht mehr: In der Bergstadt wurden einst Fahrzeuge gebaut, die bei Autorennen europaweit für Aufsehen sorgten. Der Name "Elite" war Programm. Für Liebhaber ist er es heute noch.
Viele Menschen wissen es nicht mehr: In der Bergstadt wurden einst Fahrzeuge gebaut, die bei Autorennen europaweit für Aufsehen sorgten. Der Name "Elite" war Programm. Für Liebhaber ist er es heute noch.
Noch zehn Tage bis zum Start der Landesausstellung "Boom. 500 Jahre Industriekultur in Sachsen". Die Gäste können sich in Zwickau auf besondere Objekte freuen.
Noch zehn Tage bis zum Start der Sächsischen Landesausstellung "Boom. 500 Jahre Industriekultur in Sachsen". Die Gäste können sich in Zwickau auf besondere Objekte freuen.
Die Pandemie bietet die Chance, über das eigene Klima- und Konsumverhalten nachzudenken. Eine junge Frau aus Sachsen hat ihr Leben bereits umgestellt und erzählt, wie es geht, was sie gewonnen hat und wo die Grenzen sind.
Eigentlich wollte Hans-Ludwig Kretzschmann sein Geschäft erst zum 31. März beenden. Aber durch die Situation um das Coronavirus zieht er das Ende einige Tage vor.