- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Der Ostbeauftragte Carsten Schneider (SPD) hält die Versorgungssicherheit und Sozialverträglichkeit...
Die Pläne des Bundeswirtschaftsministeriums für einen vorgezogenen Kohleausstieg 2030 sorgen in Brandenburg weiter für Unmut. Regierungschef Woidke fordert Verlässlichkeit vom Bund.
Die Angst, dass Gas knapp werden könnte, lässt auch die Preise für Holz und Kohle steigen. Besonders in Baumärkten sind Brennstoffe vielerorts Mangelware, die Nachfrage ist riesig.
Cottbus ist eine Reise wert. Der Postkutscher verrät, warum es ihn nie gab. Der Baumkuchen schmeckt noch so wie vor 100 Jahren. Der Spreewald lockt mit Holzpantoffeln und dem "Gold der Lausitz". Und etwas Großes entsteht am Rande der Stadt.
In Cottbus könnte die AfD am 9. Oktober die erste OB-Wahl in einer Großstadt gewinnen. In der Stadt bemühen sich viele, das zu verhindern - denn für sie hängt davon die Zukunft ihrer Region ab.
Weil Kohlekraftwerke wieder in Betrieb genommen werden und eine Brikettfabrik schließt, wird der Brennstoff knapp. Auch Alternativen sind schwer zu bekommen.
Mit dem "Werk der Woche" stellt die "Freie Presse" Kunst im öffentlichen Raum vor. Heute: "Ringende" (1980) von Siegfried Krepp im Park der Opfer des Faschismus in Chemnitz
Auch zwei eingemottete ostdeutsche Braunkohlekraftwerksblöcke werden jetzt in die Versorgungsreserve überführt, um im Notfall einzuspringen und Gas zu sparen. Doch die lassen sich nicht so einfach wieder hochfahren.
Um Gas zu sparen, sollen zusätzliche Kraftwerke, die abgeschaltet wurden oder in Kürze werden, in Reserve gehalten werden. "Freie Presse" liegt nun eine Liste vor, um welche es sich dabei handelt.
Gaslage weiter angespannt - Verbrauch stark reduzieren - Befüllen der Gasspeicher muss Priorität haben
Die Leag muss den Tagebau für das drittgrößte Kohlekraftwerk Deutschlands in der Lausitz stilllegen. Das hat ein Gericht entschieden. Dadurch könnte Strom noch teurer werden.
Der Termin zur Bundestagswahl rückt näher. Selten schien der Ausgang so offen wie dieses Mal. Wofür aber stehen die Parteien? Für eine neue Serie hat "Freie Presse" die Wahlprogramme analysiert. Teil 2 beleuchtet den Themenkomplex Klima, Energie und Verkehr.
Fast eine Million Euro sollen Abfallwirtschafter aus Schieflage bringen
Der Entsorger für die Stadt Chemnitz und die Nachbarregionen ist knapp an der Zahlungsunfähigkeit vorbeigeschrammt. Jetzt soll der Haushalt saniert werden.
Der Abfallverband für die Region Chemnitz steckt in Schwierigkeiten. Die Mittelsachsen sollen vorerst dennoch nicht mehr Gebühren zahlen. Allerdings wird eine zusätzliche Geldspritze aus der Kreiskasse von zunächst 946.000 Euro nötig. Dabei will der Kreis aus dem Verband austreten.
Dem Müllentsorger für Chemnitz und die Nachbarregionen droht die Zahlungsunfähigkeit. Die Bürger müssen sich auf höhere Gebühren einstellen.