- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Kiew und Berlin wollen ihre Vereinbarung zur Städtepartnerschaft vorantreiben. Dafür treffen sich die beiden Bürgermeister noch diese Woche in Berlin.
Wenn deutsche Diplomaten in Krisengebieten arbeiten, weichen die Personenschützer der PSA-Einheit der Bundespolizei nicht von ihrer Seite. In Sicherheitsfragen ist ihr Rat vor Ort gefragt.
Seit Beginn des russischen Angriffskriegs zählt Polen zu den engsten Verbündeten der Ukraine. Jetzt will Warschau nur noch bestehende Verträge über Militärhilfe erfüllen. Was ist passiert?
Während in Selenskyj in Washington um weitere Unterstützung wirbt, fliegen erstmals seit dem Winter russische Raketen auf ukrainische Versorgungsinfrastruktur. Die News im Überblick.
Ukraines Luftwaffe berichtet von Fortschritten bei der Ausbildung ihrer Piloten an Kampfjets vom Typ F-16. Kiew deutet einen weiteren Erfolg nahe Bachmut an. Die Entwicklungen im Überblick.
Mit schmerzhaften Nadelstichen will die Ukraine vorführen, wie verletztlich Moskau auf eigenem Boden ist. Und im Kampf um Bachmut scheint sich die Ausgangslage der Ukrainer weiter zu verbessern.
Mit den bereitgestellten Waffensystemen fühlten sich die Menschen heute in Kiew "zigmal sicherer als vor einem Jahr", sagt Kiews Bürgermeister Vitali Klitschko. Doch es gelte, jetzt nicht nachzulassen.
In der Ukraine steuern die Kriegsparteien auf ihren zweiten Winter zu. US-Verteidigungsminister Austin fordert in Ramstein dazu auf, bei der Unterstützung jetzt nicht nachzulassen. Die News im Überblick.
Noch immer wütet der Krieg in der Ukraine. Präsident Selenskyj wirbt für Unterstützung bei der UN-Generaldebatte - sein wichtigster Verbündeter macht klar: Wenn Kiew nicht sicher ist, ist es niemand.
Die ukrainische Armee kämpft im Zuge ihrer Gegenoffensive um Dörfer südlich der Stadt Bachmut. Nun meldet der ukrainische Generalstab die Rückeroberung eines Dorfes.
Es ist ein symbolträchtiger Besuch des ukrainischen Präsidenten in den USA: erst auf der UN-Weltbühne in New York, später dann in Washington. Selenskyj hat wieder einmal ein militärisches Anliegen.
Die Verstärkung der ukrainischen Panzertruppen mit älteren Leopard 1 beginnt mit Pannen. Ein großer Teil der aus Industriebeständen gelieferten Panzer muss gleich schon repariert werden.
Außenministerin Baerbock und ihr US-Kollege Blinken demonstrieren Einigkeit bei der Unterstützung für Kiew. Kritik an der zögerlichen Bundesregierung bei der Lieferung von Waffen ist nicht zu hören.
Vor wenigen Monaten hat die Ukraine mit einer Gegenoffensive gegen die russischen Angreifer begonnen. Es gehe voran, aber der Preis dafür sei hoch, sagt Nato-Admiral Rob Bauer.
Auch internationale Helfer sind im Ukraine-Krieg in großer Gefahr - eine Spanierin kam am Wochenende bei Bachmut ums Leben. In Kiew richten russische Drohnen Schäden an. Die News im Überblick.
Eine Woche vor der UN-Generalversammlung will Außenministerin Baerbock in Kiew ein Signal der Solidarität setzen. Doch das weitere Zögern bei den Taurus-Marschflugkörpern hinterlässt Frustration.
Zwei Wochen nach der Entlassung des Verteidigungsministers müssen nun auch sechs Vizeverteidigungsminister in der Ukraine ihren Hut nehmen. Streit gibt es weiter um ukrainisches Getreide. Die News im Überblick.
Im Februar 2022 marschierte Russland - während einer historischen Sitzung des UN-Sicherheitsrates - in die Ukraine ein. Heute könnte Präsident Selenskyj dort dem Aggressor entgegentreten.
Ende September wird wieder der Deutsche Fernsehpreis verliehen. Laut Jury eine schwierige Wahl: "Es präsentieren sich Programme in nie gesehener Vielfalt und bemerkenswerter Qualität."
Ukrainische Geschosse treffen den zweiten Tag in Folge Russlands Militär auf der besetzten Krim. Indessen wächst der Druck auf Berlin, der Lieferung von Marschflugkörpern an Kiew zuzustimmen. Die News im Überblick.
Europas größtes Atomkraftwerk steht im südukrainischen Frontgebiet und ist von russischen Soldaten besetzt. Die Reaktoren sind heruntergefahren, müssen aber technisch betreut und überwacht werden.
Die russische Sängerin Anna Netrebko ist an diesem Freitag in der Berliner Staatsoper Unter den Linden zu hören. Bürgermeister findet das sehr kritisch. Sein Kultursenator kündigt einen Boykott an.
19 Monate nach dem russischen Angriff auf die Ukraine ist kein Frieden in Sicht. Die Bemühungen darum werden aber verstärkt. Kanzler Scholz unterstützt das in seiner Rede vor den Vereinten Nationen.
Die ersten Leopard 1-Kampfpanzer aus Dänemark kommen in der Ukraine an. Präsident Selenskyj ruft indes zu mehr Sanktionen gegen Russland auf. Die News im Überblick.