- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Rodeln: Lothar Günther 82-jährig verstorben - Zwei Einsätze bei Olympia
Die am Bundesstützpunkt Klingenthal trainierende Skispringerin Josephin Laue gehört in dieser Woche dem deutschen Aufgebot für die Weltcupentscheidungen in Norwegen an. Die 20-Jährige ist für...
Werner Nauber hat einen Plan. Im zarten Alter von 81 Jahren will der Sehmaer am Sonntag den Wasalauf bestreiten. Er dürfte ihn schaffen, hat er doch schon viele andere ganz verrückte Dinge gemeistert.
<b>OLYMPIAPLAUDEREI</b> Vom 4. bis 20. Februar schaut die Sportwelt zu den Olympischen Winterspielen nach Peking. "Freie Presse" kommt an dieser Stelle mit einstigen Olympiateilnehmern aus der Region ins Gespräch. Heute mit Bobfahrer Alexander Szelig.
Auch Kombinierer können international bestehen
Die Olympischen Winterspiele 1992 im französischen Albertville haben auf besondere Weise Geschichte geschrieben. Seit 1964 ging erstmals wieder eine gesamtdeutsche Mannschaft an den Start - allerdings begleitet von vielen Turbulenzen.
Nach Medaillen bei der Junioren-WM und frühen Weltcup-Einsätzen ist Tim Kopp vom VSC Klingenthal der große Durchbruch versagt geblieben. Mit dem Karriereende begann für ihn die Trainer-Laufbahn.
Die Sächsin Jenny Nowak hätte im ersten Winterweltcup die Olympianorm geknackt, wenn es denn Winterspiele für die noch junge Sportart geben würde. Im Springen gibt es noch Reserven.
Bereits das zweite Mal geht ein Doppelweltcup in diesem Jahr in Klingenthal ohne Publikum über die Bühne. Der Japaner Ryoyu Kobayashi startet aus der Quarantäne durch
Bei der WM vor 22 Monaten legte Laura Nolte ihr Gefährt in Altenberg noch auf die Seite, beim Weltcup am Wochenende geht sie nun als eine der großen Favoritinnen an den Start. Und das nicht nur mit dem Zweierrennen.
Die Sächsin Katharina Hennig blickt zuversichtlich in Richtung Peking - Lehrgangsangebote statt Pflichtkurse
2014 und 2018 kehrte der nordische Kombinierer von den Winterspielen mit Olympiagold heim. In Peking peilt der 33-Jährige vom SSV Geyer seine siebente Medaille beim größten Sportereignis der Welt an. Auf dem Weg dahin musste der Sachse eine kritische Phase meistern.
Jens Weißflog gelang am 20. Februar in Lillehammer eine historische Leistung. Der Skispringer holte nach zehn Jahren erneut Olympiagold, diesmal in einer anderen Stilart. Hautnah dabei: Sportredakteur Thomas Prenzel.
Bei den Winterspielen in Sarajevo gewinnt Katarina Witt aus Karl-Marx-Stadt ihr erstes Olympiagold. Den Triumph kann sie 1988 wiederholen.
Die deutschen Sportlerinnen hatten mit der Medaillenvergabe bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften auf der Normalschanze nichts zu tun. Die Ursachen für den Abwärtstrend liegen schon länger zurück.
Erstmals werden bei einer Ski-WM Medaillen in der Nordischen Kombination für Frauen vergeben. Die Klingenthalerin Jenny Nowak hat die Entwicklung mit geprägt und gehört zum Quintett, auf dem Sachsens Hoffnungen ruhen.
Es wird der erste Doppel-Weltcup in der Geschichte in Klingenthal. Auch wenn die Wetterprognosen nicht die besten sind, ein Ergebnis wird es in der Kombination ganz sicher geben.
Wie im Vorjahr findet die Bob- und Skeletonweltmeisterschaft in Altenberg statt - die Favoriten sind dieselben, die äußeren Umstände nicht
Der Continentalcup der Kombinierer in der Vogtland-Arena war auch ein Corona-Testlauf für den im Februar geplanten Doppel-Weltcup.
Jarl Magnus Riiber beginnt das Jahr mit einem Weltcupsieg. Im Val di Fiemme wecken auch die deutschen Kombinierer Hoffnungen auf eine starke Heim-Weltmeisterschaft.
Bundestrainer Werner Schuster spricht über das Comeback seines besten Skispringers, seine neuen Assistenten und Dominator Peter Prevc
Stadt soll alle zwei Jahre Gastgeber für die weltbesten Ski-Adler sein - Kombination im Zwischenjahr geplant
Skispringerin Takanashi siegt zweimal auf der Großschanze