Vor 80 Jahren wurden die ersten Juden per Eisenbahn in ein Getto nach Polen deportiert. Darunter auch sechs Menschen aus Mittweida. Ein Rundgang durch die Stadt erinnerte an ihr Schicksal.
Vor 80 Jahren wurden die ersten Juden per Eisenbahn in ein Ghetto nach Polen deportiert. Darunter auch sechs Menschen aus Mittweida. Ein Rundgang durch die Stadt erinnerte an ihr Schicksal.
Heute vor 80 Jahren wurden die ersten Chemnitzer Juden in ein Ghetto im besetzten Polen deportiert. Augenzeugen schilderten erschütternde Szenen.
Die Firma Turck aus Beierfeld hat nun 20 Paletten Hilfsgüter für die Ukraine, die an...
Der Automatisierungsspezialist Turck unterstützt Menschen aus der Ukraine, die vor...
Osteuropa-Wissenschaftler über Wladimir Putin und die Rückkehr zur Doktrin aus Sowjetzeiten.
Die "Freie Presse" stellt Kunst im öffentlichen Raum vor. Heute: Gedenktafel für die deportierten Juden in Chemnitz von Karl C. Dietel und Jürgen Nitsche (2015)
Als sich die Mieter des Hauses Hübschmannstraße 28 auf die zweite Kriegsweihnacht vorbereiteten, ahnten nur wenige, dass sich in einer Wohnung im II. Obergeschoss ein Drama abspielte.
Nach dem Sturz auf der ersten Etappe der Polenrundfahrt wird der anvisierte Start bei der WM für den gebürtigen Zschopauer fraglich
An einem Tag wie heute in schrecklicher Zeit: Vor 79 Jahren wurde der Chemnitzer Arzt Dr. Alfred Lachmann in den Tod getrieben. Dies ist seine Geschichte.
Weil er Munition aus dem Zweiten Weltkrieg mit sich führte, musste sich ein 80-Jähriger nun in Plauen verantworten.
Weil er Munition aus dem Zweiten Weltkrieg mit sich führte, musste sich ein 80-Jähriger nun in Plauen verantworten. Einige Fragen blieben vor Gericht ungeklärt.
Rund 250 Stolpersteine erinnern in Chemnitz an Opfer der NS-Zeit. Das Interesse an Patenschaften ist so groß, dass es eine Warteliste gibt.
Vereinschef findet Debatte im Limbach-Oberfrohnaer Stadtrat abwegig
Fraktion Rot-Rot-Grün sieht Symbolik des Holocaust in leeren Schuhen - Freie Wähler nehmen Eltern in Schutz
Die aktuellen Entwicklungen rund um die Pandemie in Zwickau und Umgebung im Überblick.
Zwickaus Oberbürgermeisterin Constance Arndt (BfZ) hat jene Familien, die mit dem...
Der Protest mit den Kinderschuhen war durchaus massenwirksam. Aber Initiatorin Julia Hammer aus Zwickau muss sich auch eine Frage gefallen lassen.
Bürgermeister der Region unterstützen Eltern
Die Zwickauer Paracelsus-Klinik hat ein neues Behandlungszentrum für Hirntumore in Betrieb genommen.
In Lengenfeld gab es eine Außenstelle des Konzentrationslagers Flossenbürg in der Oberpfalz. Am 13. April 1945 wurde sie angesichts der näher rückenden amerikanischen Truppen geräumt. Für die Menschen begann damit ein weiteres Martyrium.