Taten in Winnenden und in den USA haben viele Vorläufer
Fälle der vergangenen Jahre zeigen viele Parallelen
Am Anfang reichten zehn Zuseher, um sie glücklich zu machen. Heute schauen 31.000 ihre Filme an. Auf Youtube ist die Chemnitzerin Franziska Nonn ein Star. Das Videouniversum im Internet, das am Sonntag zehn Jahre alt wird, hat eine Medienwelt mit eigenen Gesetzen geschaffen.
Crimmitschau. Eishockey-Zweitligist Eispiraten Crimmitschau sorgt für einen Transfercoup: Stürmer...
New York. Schock für die Musikwelt: Der US-Popmusiker Prince ist tot. Er starb im Alter von 57 Jahren in seinem Anwesen in Minnesota.
Die Kunstsammlungen Chemnitz zeigen Arbeiten des in Deutschland eher unterschätzten Bildhauers Jacques Lipchitz. Eines seiner Werke wurde eigens für die Ausstellung mit viel Aufwand restauriert und ist jetzt erstmals öffentlich zu sehen.
Sie klingen humorvoll, unerhört virtuos, dabei ergreifend emotional, hart, poppig, schräg - und beackern viele Stile zugleich: Tiny Moving Parts sind die Konsensband der Stunde!
Den Piloten waren Frauen suspekt: Diese seien viel zu zart und hilflos, um als Personal im Flugzeug zu arbeiten. Von wegen! Vor 90 Jahren, am 15. Mai 1930, begleitete Ellen Church als erste Stewardess Passagiere über den Wolken. Seither waren die Frauen nicht mehr aufzuhalten.
Selbst wenn die Corona-Infektionen im Herbst wieder zunehmen sollten, sehen Virologen gute Chancen, dass es nicht zu einer Katastrophe kommt.
Bei seiner Amtseinführung beschrieb Donald Trump die USA in düstersten Farben als Land des "Blutvergießens". Diese Fiktion droht nun nach dem Tod des Afroamerikaners George Floyd unter dem Knie eines weißen Polizisten Realität zu werden. Auch in Deutschland hagelt es Proteste.
Millionen Amerikaner haben an seinem Schicksal Anteil genommen, nun wird George Floyd beerdigt. Die Proteste gegen Rassismus und Polizeigewalt fünf Monate vor der Präsidentschaftswahl in den USA dauern indes an - und Donald Trump verliert an Zuspruch.
Bei den jüngsten Proteste gegen Polizeigewalt und Rassismus in den USA bewerten laut einer Studie nur fünf Prozent der Deutschen Donald Trumps Handeln als entschlossen und nachvollziehbar. Eine Mehrheit hält gewaltsame Proteste auch hierzulande für möglich.
Opferberater in Sachsen machten schon vor dem Tod George Floyds eine Sensibilisierung für überzogene Polizeigewalt aus. Bundesministerien schieben eine Studie an.
Jeremias Thiel hat Verwahrlosung und Diskriminierung erlebt - und sagt, wie er den Aufstieg geschafft hat und was sich in Deutschland ändern muss.
Der Dokumentarfilmer Thomas Horat über seinen neuen Streifen "Die Rückkehr der Wölfe" und die Suche nach dem richtigen Umgang zwischen Wildtier und Mensch
330 Millionen US-Bürger wahlberechtigt - Zankapfel Briefwahl - Wahlbetrug in Vereinigten Staaten sehr selten
Ski nordisch: Merle Richter startet in den USA
Die deutsche Damenstaffel zeigt als Fünfte ein beherztes Rennen - Finninnen bejubeln erste Langlaufmedaille
Vor neun Monaten starb der Afroamerikaner George Floyd bei einem brutalen Polizeieinsatz. Nun beginnt in Minneapolis die Verhandlung gegen den verantwortlichen Ex-Beamten. Eine Verurteilung wegen Totschlags ist keineswegs sicher.
Wolfgang Niedecken über Fridays For Future, würdevolles Altern und seine Beziehung zu Bob Dylan
Bei diesem Prozess gegen den Ex-Polizisten Derek Chauvin wird in den USA nicht nur der brutale Tod des Afroamerikaners George Floyd verhandelt. Auch die alltägliche Polizeigewalt und der latente Rassismus der amerikanischen Gesellschaft stehen am Pranger.
Der Schuldspruch gegen einen Ex-Polizisten wird auch im Weißen Haus mit Erleichterung aufgenommen. Präsident Joe Biden will echte Reformen. Doch dabei hakt es.
Über das Urteil zum Tod von George Floyd
Bob Dylan wird 80 Jahre alt. Ein neues Buch mit Interviews aus 60 Jahren zeigt ihn als das, was er in seinen Liedern immer ist: ein kluger, poetisch genialer, mitfühlender, verletzlicher Mensch.