- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Fans des Kultfilms "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel" können sich freuen: Auf Schloss Moritzburg bei Dresden öffnet am Mittwoch die traditionelle Winterausstellung "Drei Haselnüsse für...
Mit der Präsentation von Junghengsten der Rasse Sächsisch-Thüringisches Schweres Warmblut schließt der gemeinsame Pferdezuchtverband der beiden Freistaaten das Zuchtjahr 2023 ab. Der neue...
Haben Rettungssanitäter einen zusammengebrochenen Triathleten nicht rechtzeitig und nicht richtig behandelt? Mit dieser Frage setzt sich am Mittwoch (29.11.) das Oberlandesgericht in Dresden...
Das Renaissance-Schloss, international bekannt vor allem als Offizierslager im Zweiten Weltkrieg, soll bald auf ganz neue Art zu erkunden sein. Auch TV-Schauspieler Hendrik Duryn ist begeistert.
Mehrere deutsche Großstädte planen Verbotszonen für privates Feuerwerk. Möglich wäre das auch im Freistaat, Pläne dafür gab es. Der Verzicht hat nicht immer nur rechtliche Gründe.
Aktuelle Umfragen zeigen, wie die Debatte ums Silvesterfeuerwerk das Land spaltet. Hier diskutieren ein Landespolitiker der sächsischen SPD und ein Pyrotechnik-Profi.
Schauspieler Pavel Trávníček hat am Samstag unzählige Autogramme geschrieben. Er durfte aber auch ein ganz besonderes Gemälde mitnehmen.
50 Jahre nachdem der Kultfilm erstmals im Kino lief, hat sich das Welt-Theater in eine Hochburg der „3HfA“-Fans verwandelt. „Freie Presse“ hat hinter die Kulissen geschaut und erfahren, was junge Leute am alten Film fasziniert.
Im November 1973 lief der Kultfilm erstmals im Kino. Seither begeistert er Jahr für Jahr aufs neue Millionen Fans. Und sorgt immer wieder für Herzklopfen – auch beim Prinzen.
Ein sehr gutes Niveau verspricht die zweite Winteredition im Reiten auf der Anlage von Pferdezucht- und Sport Tobias Kunze in Marienthal. Nachdem die Veranstaltung Anfang des Jahres mit fünf...
Für viele Märchen-Fans ist die Defa-Verfilmung ein Muss an den Adventswochenenden und an den Weihnachtsfeiertagen. Voraussichtlich 16-mal wird der Klassiker zwischen dem 1. Advent und dem 6. Januar 2024 im Fernsehen zu sehen sein.
Mit einem Ball startet das Kino Welt-Theater in die Wintersaison. Dabei steht ein Filmklassiker im Fokus, der aus dem Fernsehprogramm zu Weihnachten nicht wegzudenken ist.
80 Arbeiten aus dem Nachlass der Textilkünstlerin Ingeborg Mende hat das Textil- und Rennsportmuseum als Schenkung erhalten. Darunter befinden sich auch aus gefärbten Federn gestaltete Wandbilder.
Eigentlich fristet die konservative "Heimatunion" innerhalb der sächsischen CDU ein Schattendasein. Nun aber verzeichnet ihr Chef Eppinger einen überraschenden Achtungserfolg - was den einstigen Ostbeauftragten Wanderwitz zu heftiger Kritik veranlasst.
Wenn er als Kind Märchen hörte, hat sich Prinz Alexander in die Rolle des Königs gedacht: Er ist Urenkel des letzten sächsischen Königs, Kaiserin Sisi war die Uroma seiner Schwiegermutter. Hausbesuch bei den Royals.
Mit Makar Kovriha (H10), Felicitas Vogt (D 19), Erdmute Geißler (W 70) und Wolfgang Voigt (H 70) hat der SV Lengefeld beim Orientierungslauf in Olbernhau vier Sieger gestellt. Wie für den...
Das dritte und abschließende Konzert der Herbstserie lässt Kleinode der Romantik und siebenbürgischer zeitgenössischer Musik erwarten.
Zu einer Premiere kommt es am Wochenende rund um Olbernhau. Erstmalig werden im Waldgebiet östlich der Stadt zwei Orientierungssportveranstaltungen durchgeführt. Am Samstag steht ab 11 Uhr ein...
Wanderer und Pferdefreunde kamen in Zwota voll auf ihre Kosten - entweder als Aktive oder als Zuschauer. Der Kutschenkorso erlebte eine Rekordbeteiligung.
Deckel drauf: In Bad Elster ist nach fünf Monaten das längste Veranstaltungfestival des Jahres zu Ende gegangen, und zugleich die Chursächsischen Festspiele. 60.000 Gäste kamen zu 300 Veranstaltungen.
Schon das erste Konzert am Freitagabend begeisterte vor ausverkauften Reihen. Zu Gehör kamen Mozart, Villa-Lobos und Brahms.
Nichtalltägliche Musikklänge auf dem Obermarkt in Freiberg: Orgelbaumeister Silbermann wurde auf besondere Weise die Referenz erwiesen. Ein Fest mit Orgelbauern, Zinngießern und Papiermachern.
Im Miniaturpark ist am Wochenende besonders viel los.
Die Ermittlungen zu den drei folgenschweren Ereignissen in der Region bei der Polizei laufen. Nun äußert sich das Landratsamt.