- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
In dem seit Jahren von schwerer Dürre betroffenen Land am Horn von Afrika mussten fast 700.000 Menschen vor den Fluten fliehen. Bei Überflutungen kamen bisher 55 Menschen ums Leben. Wann endet der Regen?
Ein globales Abkommen zum Umgang mit Plastik ist dringend nötig, um die Umwelt zu schützen. Doch die UN-Verhandlungen stecken in einer Sackgasse.
Starke Regenfälle haben am Horn von Afrika zu großflächigen Überschwemmungen geführt: Mindestens 111 Menschen wurden getötet, mehr als 770.000 vertrieben. Und: Es sind weitere heftige Regenfälle vorausgesagt.
Unter der Führung von Präsident Ruto pflanzen Bürger Kenias landesweit Bäume, um den Klimawandel zu bekämpfen.
Diese Rekorde will niemand: Einem UN-Bericht zufolge hat der Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgase in vergangenen Jahr einen Höchststand erreicht. Die Entwicklung gefährdet die Pariser Klimaziele.
Die weltweite Plastikverschmutzung ließe sich den UN zufolge deutlich reduzieren. Aber wie? Ein Abkommen soll dabei helfen. Die Verhandlungen stehen an einem wichtigen Punkt.
Einst wurde er als ewiger Thronfolger verspottet. Seit etwas mehr als einem Jahr ist Charles nun britischer König. Sind seine Möglichkeiten zu gestalten, seitdem noch kleiner geworden?
Das Verbrennen von Kohle, Öl und Gas treibt die Erderhitzung an. Trotzdem wird mehr gefördert als je zuvor - Tendenz weiter steigend.
Der Klimawandel hat für manche Länder gravierendere Auswirkungen als für andere. Anpassungsmaßnahmen sind nötig. Doch die Gelder, die aktuell fließen, sind nicht ausreichend, warnt ein UN-Bericht.
"Mehr als Krokodilstränen" fordert ein Verfassungsrechtler in Kenia von König Charles. Seine Worte zu den Kolonialverbrechen Großbritanniens bei seinem Staatsbesuch empfinden viele als unzureichend.
Seit den Ereignissen von 2018 versucht die Stadt, sich von ihrem schlechten Image zu lösen. Viele Kulturschaffende finden: Das gelingt bisher kaum. Auch weil das Problem weiterhin zu bestehen scheint. Ein Essay über eine Stadt auf der Suche nach neuen Erzählungen.
Kleine, private Projekte als Hilfe zur Selbsthilfe - das trieb Werner Pforte viele Jahre lang an. Nun wird der Rentner zum Begleiter aus der Ferne.
Es ist eine gegenseitige Wertschätzung: Kein Geringerer als der ehemalige Johanngeorgenstädter Bürgermeister Holger Hascheck und seine Frau Evelyn unterstützen die aktuelle Faschingssaison als...
Karnevalsvereine der Region sorgten am Wochenende teils für ausverkaufte Säle. Auch für Männerballette schlug ihre große Stunde. Und ein einstiger Bürgermeister schlüpfte in eine neue Rolle.
Der Buchautor und Redner aus Bochum reist durch die Welt und machte jetzt in Chemnitz Mut.
Martin Friedemann aus Görsdorf leistet Entwicklungshilfe direkt vor Ort. Und zwar zum Teil sehr öffentlichkeitswirksam.
Eine Turnerin, die Kraft beweist, ein Großhändler, der Köche unterstützt und ein Botschafter, der Mut vermittelt.
Mit Kenneth Mlamba ist in dieser Woche ein Gitarrenbauer aus Kenia im Vogtland. Es ist der bisherige Höhepunkt einer Geschichte, die vor mehr als drei Jahren begann.
Die Documenta in Kassel ist mehr als die Antisemitismusvorwürfe gegen ein indonesisches Künstlerkollektiv. Sie schärft den Blick auf unsere Welt aus einer anderen Perspektive - das schmerzt und gibt Hoffnung zugleich.
Normalerweise ist die sportliche Heimat von Leichtathletin Sandy Uhlig jetzt der SV Halle. Doch die Mittweidaerin kehrte zwischen den Feiertagen zu ihren Wurzeln zurück und absolvierte bei der LG...
Die Mittweidaer Leichtathletin Sandy Uhlig startet inzwischen für den SVHalle. Doch in ihrer alten Trainingsgruppe ist sie immer willkommen, wie sich vor dem Jahreswechsel zeigte.
Mit unterschiedlichen Gefühlen sind Kylie Garreis und Tom Förster vom LAV Reichenbach von den Deutschen Meisterschaften der Leichtathleten zurückgekehrt. Lob vom Trainer gibt es für beide.
Mit vier Medaillen sind die Leichtathleten von der Deutschen Meisterschaft der U 18 und U 20 aus Rostock heimgekehrt. Schon traditionell gab es alle Plaketten in den Wurf- und Stoßdisziplinen - und trotzdem Wermutstropfen.