Ein Haus, zwei Welten: Obwohl es 1999 einen Anlauf dazu gab, sind 16 der 32 Wohnungen noch immer unsaniert. Doch für das bauhistorisch höchst interessante Gebäude gibt es nun Pläne.
Lange hat Günter Mohr nicht über seine Erlebnisse im Zweiten Weltkrieg sprechen können. Nun hat er sie als 91-Jähriger aufgeschrieben.
Die Freiluft-Wanderausstellung #stolenmemory der Arolsen Archives ist noch bis 23. September in Frankenberg zu sehen. Das Zentrum verfügt nach eigener Aussage über die weltweit umfassendste Sammlung zu Opfern und Überlebenden des Nationalsozialismus.
Aus Erinnerungsberichten und Briefen von Insassen des KZ Sachsenburg las die Gymnasiallehrerin Anna Schüller beim Landfrauenverband in Frankenberg. Die Debatte danach hatte es in sich.
14 Stationen hielt die geführte Tour am Samstag bereit. Bauten von Rudolf Ladewig, Curt Feiler und Fritz Löffler standen im Fokus. Eine Wiederholung ist schon geplant.