- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Es ist die letzte historische Eisenbahnbrücke ihrer Art in Sachsen und das aufwendigste Projekt des Zweckverbandes Muldetalradweg. Für eine Million Euro saniert, konnte sie jetzt für die Nutzung als Radweg freigegeben werden.
Fast fünf Jahre nach der Fusion von Aue und Bad Schlema erhält die Stadt eine gemeinsame Postleitzahl. Zugleich ändern sich in wenigen Tagen mehrere Straßennamen. Was Bürger und Anwohner wissen müssen.
Erstmals kann beim Blasmusikfestival in Bad Schlema bargeldlos bezahlt werden. Auch Reservierungen von Tischen waren möglich. Was sagen Besucher und Organisatoren?
Zur 30. Auflage des Europäischen Blasmusikfestivals in Bad Schlema werden ab Freitag tausende musikbegeisterte Besucher aus Deutschland und ganz Europa erwartet. Was passiert wo - ein Überblick.
In Aue-Bad Schlema hat am Donnerstag eine große Baumpflanzaktion stattgefunden – mit Hilfe von Grundschülern der Friedrich-Schiller-Schule.
Im Stadtwald von Aue-Bad Schlema sollen 500 neue Bäume gepflanzt werden. Damit würden der Waldumbau unterstützt und die Fichtenreinbestände in klimastabile Mischwälder umgewandelt und somit die...
Die 30. Auflage des Blasmusikfestivals im Kurort ist am Freitag gestartet und bietet bis Sonntag Unterhaltung am laufenden Band. 16 Orchester aus 11 Ländern spielen 54 Konzerte. Inklusive mancher Neuerung.
Bargeldloses Bezahlen, Bedienung am Tisch: Das 30. Europäische Blasmusikfestival, das am Freitag in Bad Schlema startet, wartet mit einigen Neuerungen auf. Auch was die Ansprache junger Zielgruppen angeht.
Im Städtebund Silberberg findet jedes Jahr die Museumsnacht statt. Der Bergmannsumgang in Schneeberg ist Ernst August Geitner gewidmet, der in der Bergstadt wirkte und das Neusilber erfand.
Das Bahnhofsgebäude in Bad Schlema gammelt vor sich hin. Doch Hilfe ist in Sicht. Die Ideen einer Interessengemeinschaft sind jetzt bei einem bundesweiten Wettbewerb ausgezeichnet worden. Ist das der nötige Schub, der das Projekt in Fahrt bringt?
Der Regen von Freitagabend und der zurückliegenden Nacht hat dazu geführt, dass die für den Tag der Sachsen in Aue eingerichteten Großraumparkplätze in Alberoda und Schneeberg zwischenzeitlich nicht genutzt werden konnten. Am Nachmittag gab es Entwarnung.
Mit einer großen Eröffnungsveranstaltung auf der Medienbühne ist Sachsens größtes Volksfest in seine 29. Auflage gestartet. Was es am ersten Tag zu erleben gab.
Der Oberbürgermeister von Aue-Bad Schlema nennt es das „Tal der Ahnungslosen“: Jetzt hat endlich auch der Ortsteil Wildbach ein ordentliches Handynetz. Doch es gibt einen kleinen Wermutstropfen.
Seit einer Woche ist die Bundesstraße 169 in Bad Schlema wegen Bauarbeiten gesperrt. Tankstelle und Baumarkt merken das bereits an der zurückgehenden Kundenanzahl. Die Kurgesellschaft berichtet von Anreiseproblemen ihrer Gäste.
Ein 36-Jähriger war vom Amtsgericht Aue-Bad Schlema wegen des tätlichen Angriffs auf einen Polizisten verurteilt worden. Dagegen legte er Berufung ein, die sich für ihn auszahlt.
Schreck am Mittwochvormittag: In Aue wurden ein Stellplatz und ein Pkw von einen Baum beschädigt. Für die Feuerwehr war es ein Kettensägeeinsatz.
In Aue-Bad Schlema ist eine neue E-Ladesäule in Betrieb gegangen. Damit gibt es in der Stadt nun insgesamt sieben öffentliche Strom-Tankstellen, drei weitere sollen folgen.
Sachsen ist der Geburtsort des Nachhaltigkeitsbegriffs. Wer mehr darüber erfahren will, der ist beim Tag der Sachsen genau richtig.
Bei dem Brand am späten Donnerstagabend sind mehrere tausend Euro Schaden entstanden. Die Polizei hat bereits Erkenntnisse zur Brandursache.
Norddeutscher Barock erklingt zum Konzert am Samstag. Es spielt Paul Reinhardt aus Hartenstein.
Ringen, Regionalliga: FC Erzgebirge gewinnt im Vogtland klar - Kommenden Sonnabend reist Potsdam in Aue an
B 93, B 169 und B 283: Gleich drei Bundesstraßen in der Auer Region sind derzeit für den Verkehr gesperrt, eine davon sogar dreifach. „Freie Presse“ fasst zusammen, wie lange gebaut wird und wo Autofahrer noch durchkommen.
Auf vielen Straßen im Erzgebirgskreis müssen Kraftfahrer in den kommenden Tagen wieder mit Behinderungen und Vollsperrungen rechnen. Wo es kein Durchkommen gibt, zeigt „Freie Presse“.
2029 wollen die Städte Auerbach und Rodewisch die sächsische Landesgartenschau ausrichten. Donnerstagabend fand dazu eine Bürgerversammlung statt. Wo werden die Auswirkungen am gravierendsten sein?