Ein Stück Normalität - danach sehnen sich viele. Deshalb war die Modellstadt Tübingen am Wochenende für viele eine auch weite Reise wert.
Seine vehemente Kritik an der Kirche und dem Papst hat Hans Küng berühmt gemacht. Jetzt ist der Theologe im Alter von 93 Jahren gestorben.
Der SPD-Politiker Karl Lauterbach ist für striktere Maßnahmen im Kampf gegen das Coronavirus. Mit mehr Tests Lockerungen zu ermöglichen, hält er für den falschen Weg und plädiert für Alternativen.
1250 Verdienstorden hat Bundespräsident Steinmeier im vergangen Jahr verliehen. Nur rund ein Drittel davon ging an Frauen. Die meisten Auszeichnungen gab es für Verdienste im sozialen Bereich.
In Augustusburg wird wieder aufgetafelt: Gaststätten und Hotels sind offen. Das Modellprojekt macht allen Beteiligten Hoffnung - obwohl sie wissen, dass es im Handumdrehen auch beendet sein kann.
Die Kanzlerin ruft zur Osterruhe auf, die Polizei bereitet sich auf turbulente Tage vor, und die Länder senden unterschiedliche Signale - unterdessen steigt die Zahl der Neuinfektionen immer weiter.
Während der Corona-Pandemie boomt das Online-Geschäft und das amerikanische Unternehmen Amazon stock seine Mitarbeiterzahl auf. Gesucht werden etwa Arbeiter für die Lager und Fachleute für Forschung.
Auch Annaberg-Buchholz will so schnell wie möglich aus dem Lockdown raus. Oberbürgermeister Rolf Schmidt plädiert dafür, Ergebnisse anderer Initiativen abzuwarten und Erfahrungen zu nutzen.
Die Infektionszahlen steigen rasch. Für den Virologen Drosten ist nun der Holzhammer nötig. Modellversuche in kleineren Städten mit Schnelltests und Biergartenbesuch könnten motivieren.
Kurz bebt der Boden: Im Regierungsbezirk Tübingen werden am Sonntagabend zwei Erdbeben verzeichnet. Ungewöhnlich ist das nicht.
Rund 3000 Kinder in Deutschland erkranken jedes Jahr an Typ-1-Diabetes - und müssen lernen, mit dieser Tatsache zu leben. Wie gut das gelingt, hängt auch von Eltern, Erziehern und Lehrern ab.
Das warme Frühlingswetter lässt Appelle zum Abstandhalten oft verhallen. Wissenschaftler mahnen, die Lage sei ernst. In Hamburg gilt von Freitag an eine nächtliche Ausgangsbeschränkung.
Weiterhin geschlossen zu haben, das ist für viele Unternehmer in der Region keine Option mehr. Sie wollen mit einer intelligenten Eintrittskarte Lockerungen mit Sicherheit verbinden.
Aus Sicht des RKI-Chefs ist der Lockdown das zentrale Mittel, um den starken Anstieg der Corona-Zahlen zu stoppen. Ein Bundesland will nach Ostern zumindest zum Teil einen anderen Weg einschlagen.
Der Buchautor Florian Werner über einen Ort, an dem letztlich alle Menschen gleich sind.
Angela Merkel spricht von einer "neuen Pandemie - deutlich tödlicher, deutlich infektiöser". Bund und Länder reißen das Ruder erneut herum. Über Ostern wird der Lockdown schärfer als je zuvor.
Vor einer Woche wollte der Vatikan ein Machtwort sprechen und verbot die Segnung homosexueller Paare. Die dadurch erhoffte «größere Einmütigkeit» ist jedoch bei den deutschen Katholiken nicht eingetreten.
Die Impfstoffe gegen das Coronavirus nähren die Hoffnung auf ein baldiges Ende der Pandemie - doch zugleich sind viele unsicher wegen möglicher Nebenwirkungen. Zurecht? Drei Experten ordnen ein.
Nach knapp fünf Jahren Umbau-Pause wird im Gewandhaus wieder gespielt und gesungen. Am Donnerstag begannen die Proben für die Aufführung der Mozart-Oper "Don Giovanni" in Zwickau.
Trotz steigender Infektionszahlen wagen die Berliner Bühnen ein Pilotprojekt. Sie spielen erstmals wieder vor Hunderten Zuschauern. Das Publikum muss vorab zum Abstrich - ein Modell für Deutschland?
In feierlichem Rahmen ist Pfarrer Albrecht Matthäus (Foto) für seinen Dienst in der...
Grünes Licht für den Impfstoff von Astrazeneca: Die zuständige Behörde der EU hat das Vakzin noch einmal auf den Prüfstand gestellt. Jetzt wird der Impfstopp in Deutschland wieder aufgehoben.
Freistaat zieht Impfbusse aus anderen Regionen ab - 40.000 Extra-Schnelltests